Instabile Blase kann mehr belasten als Diabetes

WIESBADEN (ts). Die Therapie von Patienten mit instabiler Blase hat sich gewandelt: "Ziel der Therapie ist heute nicht mehr die verbesserte Urodynamik. Ziel ist die bessere Lebensqualität", sagte Professor Klaus-Peter Jünemann beim Urologen-Kongreß in Wiesbaden.

Veröffentlicht:

Was sind die Gründe für den Wandel? Die instabile Blase - Symptome sind vor allen überfallartig auftretender Harndrang, häufige Miktionen und Urinverlust - ist zwar keine tödliche Erkrankung, sie mindert aber ganz erheblich die Lebensqualität. Die Patienten wagen sich zum Beispiel nicht mehr ins Theater und besuchen keine Freunde.

"Die instabile Blase kann für Patienten mindestens so belastend sein wie Typ-2-Diabetes", sagte der Kieler Urologe. Wie stark die Patienten sich in ihrer Lebensqualität eingeschränkt fühlen, korreliert nach Aussage Jünemanns nicht sehr stark mit den Symptomen und den urodynamischen Meßwerten. Ein Patient, der allein imperativen Harndrang hat, kann also mehr leiden als ein Patient, der zudem noch häufig in die Hose macht.

Was bedeutet das für die Therapie? Eine Pharmakotherapie, etwa mit Tolterodin (Detrusitol® retard, einmal vier mg täglich) kann schon bei jenen Patienten indiziert sein, die als einziges Symptom plötzlich auftretenden Harndrang haben. Neue Studien belegten, daß mit dieser Medikation die Lebensqualität der Patienten klar gebessert werde, so der Urologe auf einer Pressekonferenz des Unternehmens Pfizer.

Allerdings sei noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten. Jünemann: "Jeder dritte Betroffene traut sich nicht zum Arzt, nur jeder fünfte bekommt eine Arznei." Die Gründe sind bekannt: Scham und Unwissenheit. Viele Patienten haben zum Beispiel die Einstellung, das alles komme halt so mit dem Alter, sei also völlig normal.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken