Irinotecan punktet bei Kolonkrebs

DRESDEN (gvg). Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (CRC) profitieren von einer möglichst andauernden Therapie mit Antikörpern. Irinotecan scheint dafür ein besonders günstiger Kombinationspartner zu sein.

Veröffentlicht:

Es gebe zunehmend Anhaltspunkte dafür, dass es rasch zu einer Neubildung von Blutgefäßen im Tumor und damit potenziell zu Rezidiven komme, wenn die antiangiogenetische Therapie mit Antikörpern wie Bevacizumab zu früh abgebrochen werde. Das hat Dr. Ralf-Dieter Hofheinz vom Interdisziplinären Tumorzentrum Mannheim bei einer Tagung in Dresden betont. Der Grund sei wahrscheinlich, dass die außen auf den Blutgefäßen sitzenden Zellen, die Perizyten, trotz antiangiogenetischer Therapie erhalten bleiben und so nach Ende der Antikörpertherapie eine rasche Regeneration der Blutgefäße erlauben.

Bei Patienten mit metastasiertem CRC empfiehlt Hofheinz deswegen, bevorzugt solche Therapieschemata für die Kombinationstherapie, bei denen die Gefahr, dass sie wegen Unverträglichkeit vorzeitig beendet werden, geringer ist. "Wir verwenden bei diesen Patienten generell die Kombination aus Irinotecan und Bevacizumab als Ersttherapie", betonte Hofheinz auf einer Tagung der Stiftung Lebensblicke. Der Grund: Anders als bei anderen Kombipartnern für die Antikörpertherapie gebe es bei Irinotecan (Campto®) keine kumulative Neurotoxizität, die nach einer Zeit zum Therapieabbruch zwinge.

Prinzipiell sei es möglich, die Antikörpertherapie allein weiterzuführen. "Die Erfahrungen aus Studien mit Kombipartnern für die Antikörpertherapie zeigen aber, dass eine Therapie häufig vollständig abgesetzt werde, wenn es zu einer kumulativen Toxizität bei einem der Kombipartner kommt", sagte Hofheinz bei der von Pfizer Oncology unterstützten Veranstaltung. Geschehe das nach wenigen Monaten, könne der Antikörper seine progressionshemmende Wirkung nicht optimal ausspielen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?