Epigenetischer Prozess

Ist methyliertes Bauchfett ein Wegbereiter für Diabetes?

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Bauchfettgewebe hat mehr Genveränderungen als andere Fettdepots, berichten Forscher der Universität Leipzig in einer Mitteilung.

Genauer gesagt seien die Gene im Bauchfettgewebe stärker methyliert. Dabei handele es sich nicht um eine krankhafte Mutation, sondern um einen epigenetischen Prozess.

Er deutet darauf hin, dass mehr Gene ausgeschaltet oder inaktiv sind. Da bauchbetontes Übergewicht besonders mit Begleiterkrankungen wie Adipositas und Diabetes verbunden ist, könnte das Ergebnis das erhöhte Erkrankungsrisiko erklären.

Allerdings besteht bei beiden Fettgeweben eine Wechselbeziehung zwischen Methylierungsgrad, Bauchumfang und Verhältnis von Hüft- zu Taillenumfang (Diabetologia 2014, online 22. August). (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!