Jährlich 220 000 Krebstote in Deutschland

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa). Bei jedem dritten Krebstoten in Deutschland könnte der Tod durch Krebs mit einer besseren Vorsorge und Früherkennung vermieden werden, sagten Onkologen im Vorfeld des 26. Deutschen Krebskongresses, der morgen in Berlin beginnt.

Demnach erkranken in Deutschland 340 000 Menschen jedes Jahr neu an Krebs, 220 000 Menschen sterben daran. Davon sterben 40 000 an einem Bronchialkarzinom - das sind mehr als bei jeder anderen Krebsart, so der Generalsekretär der Deutschen Krebsgesellschaft, Professor Peter Drings. "Jeder zweite Raucher wird an den Folgen des Rauchens sterben", sagte Drings.

Die Krebsprävention bildet deshalb einen Schwerpunkt des Kongresses, zu dem 7000 Teilnehmer erwartet werden. Im Blickpunkt stehen auch neue Diagnoseverfahren wie die Messung der Aktivität von Krebs-Genen, neue Arzneien wie Kinase-Hemmer und aktuelle Verfahren zur Gentherapie bei Tumor-Erkrankungen.

Lesen Sie dazu auch: Suizid-Gene sollen Krebszellen töten

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?