FIFA-Studie

Jeder dritte Fußballer schmeißt sich Pillen ein

Gut ein Drittel aller Profi-Fußballer nimmt vor dem Match Schmerzmittel. Das zeigt eine FIFA-Untersuchung. Welche Folgen hat es für den Körper, wenn "Schmerztabletten wie Smarties eingeworfen werden"?

Von Pete Smith Veröffentlicht:
Schmerzen und Leistungsdruck sind allgegenwärtig im Profi-Fußball: Bastian Schweinsteiger gilt in England als "Meister der Schmerzen".

Schmerzen und Leistungsdruck sind allgegenwärtig im Profi-Fußball: Bastian Schweinsteiger gilt in England als "Meister der Schmerzen".

© Jon Super / AP Photo / picture alliance

"In dem Moment, in dem man Schmerzen hat, überlegt man nicht, was man nimmt", erinnerte sich der ehemalige kroatische Nationalspieler Ivan Klasnic in einem Interview an seine aktive Zeit. "Man ist schon unter Druck, muss fast wie eine Maschine funktionieren."

Klasnic, der seine größten Erfolge mit Werder Bremen feierte, wurde der übermäßige Medikamentenkonsum beinahe zum Verhängnis: 2005 diagnostizierten Ärzte nach einer Blinddarmoperation bei dem Fußballprofi Schädigungen der Nieren. Zwei Jahre später - inzwischen litt er an einer Niereninsuffizienz - wurde eine Transplantation nötig.

Klasnic hatte Glück im Unglück. Als weltweit einziger Profi spielte er mit einer Spenderniere auf hohem Niveau weiter, nahm 2008 mit Kroatien sogar an der Europameisterschaft in Österreich und der Schweiz teil.

FIFA-Studie: Ein Drittel aller Spieler nehmen Schmerzmittel vor WM-Spielen

Schmerzmittel sind im Profifußball weit verbreitet. Das belegt eine Studie, die die FIFA im Umfeld der Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika in Auftrag gab. Damals bat man die Ärzte der 32 WM-Teams um eine Liste jener Medikamente, die den Spielern innerhalb der letzten 72 Stunden vor einem Spiel verabreicht worden waren.

Den Angaben nach konsumierten 34,6 Prozent aller Turnierspieler vor einem Match ein steroidfreies entzündungshemmendes Medikament, beispielsweise Aspirin, Ibuprofen oder Naproxen. Bei einer ähnlichen Untersuchung 2006 waren es noch 29 Prozent gewesen. Die Quote steigt dabei mit zunehmendem Alter der Spieler.

Schwerwiegende Folgen der langfristigen Einnahme von Schmerztabletten

"Steroidfreie entzündungshemmende Medikamente können zu Leber- und Nierenschäden führen, besonders wenn ein bestimmtes Mittel lange eingenommen wird", erklärte FIFA-Chefmediziner Professor Jiri Dvorak nach Veröffentlichung der Studie.

"Einige Spieler nehmen entzündungshemmende Mittel wahrscheinlich ohne Rezept ihres Teamarztes ein. Anderen werden sie vom Arzt verschrieben, weil sie unter Schmerzen oder anderen Beschwerden leiden. Wieder andere greifen auf Schmerzmittel zurück, um möglichen Beschwerden während eines Spiels vorzubeugen. Für sie sind sie selbstverständlich geworden."

Von der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) verboten sind derzeit lediglich die hochpotenten Opioidanalgetika, die die WHO ihrem Stufenplan gemäß auf Stufe III setzt, beispielsweise Morphin, Fentanyl und Oxycodon. Wie Professor Gerd Geißlinger vom Institut für Klinische Pharmakologie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main bei einem internationalen Doping-Symposium in der Main-Metropole ausführte, sind Nicht-Opiatanalgetika der Stufe I (etwa ASS, Diclofenac, Ibuprofen und Paracetamol) und niederpotente Opioidanalgetika der Stufe II (Tramadol, Tilidin und Naloxon, Dihydrocodein) dagegen erlaubt.

Soll die WADA nicht-steroidale Entzündungshemmer verbieten?

Zumindest die Schmerzpräparate der Stufe II gehören Geißlingers Meinung nach durchaus auf die Verbotsliste, "da sie in höherer Dosierung dieselbe Wirkung haben wie die hochpotenten Opioidanalgetika". Dagegen seien die nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) kaum zu verbieten, da ein Spieler sonst noch nicht einmal eine Tablette gegen Kopfschmerzen einnehmen dürfe.

Allerdings müsse im Bereich Schmerzmittel viel stärker als derzeit aufgeklärt werden, so Geißlinger. "Ich glaube, dass viele Leistungssportler gar nicht wissen, was sie mit den erlaubten Substanzen anrichten können." Hier seien vor allem die Mannschaftsärzte in der Pflicht. Einige von ihnen, so der Vorwurf des Pharmakologen, vernachlässigten bei der Verabreichung entsprechender Präparate an ihre Spieler nicht nur die Kontraindikationen und Unverträglichkeiten, sondern auch die zulässige Höchstdosis.

Früherer DFB-Teamarzt: "Schmerztabletten werden wie Smarties eingeworfen"

Das Problem kannte schon Professor Wilfried Kindermann, der ehemalige Teamarzt der deutschen Fußballnationalmannschaft, der 2008 erklärte: "Die Schmerztabletten werden wie Smarties eingeworfen. Oft in einer Selbstmedikation ohne Verantwortung für sich selbst."

Im deutschen Kader hatten zuletzt Mats Hummels (Muskelfaserriss) und Bastian Schweinsteiger (Innenbandanriss) mit Schmerzen zu kämpfen. Beide sollen in Frankreich zum Einsatz kommen. Schweinsteiger erhielt schon 2014 über Monate Spritzen gegen seine Schmerzen im Knie. In England gilt der deutsche Kapitän längst als "Meister der Schmerzen".

Mehr zum Thema

Intelligenzquotient

Metaanalyse: Sport macht Kinder schlau

Kommentare
Stefan Graf 10.06.201607:37 Uhr

Leider kein "Profi"-Problem

Leider ist Schmerzmittelmissbrauch auch im Freizzeitsport gang und gäbe. Bei Untersuchungen von Professor Kay Brune vom Institut für Experimentelle und klinische Pharmakologie der FAU Erlangen anlässlich des Bonner Marathons 2009 und 2010 räumten 60%!! (v.a. Männer) der befragten Athleten ein, sich vor dem Start mit frei verkäulichen Schmerzmittel "gedopt" zu haben. Über 30% bekannten sich zur regelmäßigen Schmerzmitteleinnahme, um ihr Training schmerzfrei zu bewältigen. (Link: http://www.praxis-kuester.de/bonn/downloads/MMW_Analgetika_Marathon.pdf)


Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025