Kommentar zur COVID-19-Analyse

Jedes Menschenleben zählt

920 deutsche Kliniken haben Daten zu ihren COVID-19-Patienten gemeldet: Eine Diskussionsgrundlage für künftige Entscheidungen.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:

COVID-19 ist eben doch kein „Grippchen“, wie der brasilianische Präsident meint. Das bestätigt jetzt die Analyse der Verläufe von 10.000 stationär behandelten, bei der AOK versicherten Patienten.

Die Studie kommt genau zum richtigen Zeitpunkt: Die Aufregung in der Öffentlichkeit ist abgeebbt, ein gewisser Gewöhnungseffekt an das Risiko ist eingetreten, Sorglosigkeit macht sich breit. Dabei ist, nüchtern betrachtet, heute nur wenig anders als im März dieses Jahres: Es gibt keine Prophylaxe, es gibt keine spezifische Therapie. Was es gibt, ist eine hohe Sterblichkeit und zunehmend Wissen um das Virus und die Krankheit.

Die aus 920 deutschen Krankenhäusern stammenden Daten sind ungemein wichtig für die Vorbereitung möglicher neuer Infektionswellen und die Ressourcen-Allokation. Kommuniziert werden sollten gerade auch die Erkenntnisse zu COVID-19 bei jungen und mittelalten Menschen. Immerhin 422 der 18- bis 59-jährigen Patienten mussten beatmet werden, und von ihnen starb fast jeder Dritte!

Lesen sie auch

Das ist eine Botschaft an jene, die Unverwundbarkeitsillusionen unterliegen. Ein junger Mensch, der an COVID-19 erkrankt, mag (vergleichsweise) gute Heilungschancen haben. Aber er beeinflusst eben auch das Schicksal seiner Mitbürger, guter Freunde und enger Angehöriger. Von womöglich verbleibenden Dauerschäden der Infektion bei Überlebenden einmal ganz abgesehen.

Die repräsentativen Daten dürften international für Aufsehen sorgen – gerade jenseits des Atlantiks. Gut so! Der Vergleich der Systeme ist auch für hiesige strategische Entscheidungen bedeutsam. Und noch etwas macht die Studie deutlich: In Deutschland hat jeder Bürger das gleiche Recht auf Hightech-Medizin – unabhängig vom Alter. Das ist selbst in Europa längst nicht selbstverständlich.

Schreiben Sie dem Autor: med@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr. Florian Gerheuser 29.07.202012:02 Uhr

Der Autor lobt unter der Überschrift "Jedes Menschenleben zählt", dass in Deutschland "jeder Mensch das gleiche Recht auf High-Tech-Medizin" habe, was auch in Europa "nicht selbstverständlich" sei. Natürlich klingt das erst einmal positiv. Allerdings: Von den über 80-jährigen, die beatmungspflichtig wurden, starben 72%. Wie ging es ihnen während dieser Zeit im Krankenhaus? Wer hat ihre Intensivtherapie durchgesetzt? Die Betroffenen oder die Angehörigen? Ist es immer gut, zu sagen: "Die Chancen sind äußerst schlecht, aber wir müssen alles versuchen?" Und bei den (primär) überlebenden 28% - wissen wir, wie es ihnen heute geht? Wie ist es um ihre Lebensqualität bestellt (wenn sie immer noch am Leben sind)? Wir unterliegen einem gefährlichen Irrtum, wenn wir das pure Überleben (oft nur als 28 Tage-Mortalität sehr kurzfristig erfasst) zum obersten Ziel erklären. Und wir unterliegen einem zweiten Irrtum, wenn wir nicht erkennen wollten, dass das Leben endlich ist und die physiologischen Reserven, die es braucht, um eine Intensivtherapie zu überstehen, bei den meisten über 80-Jährigen stark reduziert sind. Lassen Sie uns genauer hinschauen, was wir hier erzielen und ob es im Sinne der Betroffenen ist!

Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken