Screening

Jedes neunte getestete Kind in Madrid war positiv auf SARS-CoV-2

Elf Prozent der Kinder in Madrid mit Verdacht auf COVID-19 hatten ein positives Testergebnis, ergab eine Studie. Dabei kam es auch zu schweren Verläufen mit Intensivtherapie.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Zufuhr von Sauerstoff: Ein Baustein der Maßnahmen bei Kindern mit COVID-19 (Symbolbild).

Zufuhr von Sauerstoff: Ein Baustein der Maßnahmen bei Kindern mit COVID-19 (Symbolbild).

© JPC-PROD / stock.adobe.com

Madrid. In der Region Madrid wurde am 27. Februar die erste COVID-19-Infektion diagnostiziert. Bald darauf erkrankten auch die ersten Kinder.

Wie schwer COVID-19 bei den jungen Patienten verlief und wie hoch die Infektionsrate lag, haben jetzt Forscher um Dr. Alfredo Tagarro von der Universidad Europea de Madrid ermittelt. Sie haben dazu die Daten von 365 Kindern zusammengetragen, die vom 2. bis 16. März per PCR auf SARS-CoV-2 gescreent worden waren.

Getestet wurden damals erkrankte Kinder, die wegen verdächtiger Symptome in eine von 30 Madrider Kliniken eingewiesen worden waren oder auch Kinder mit COVID-19-verdächtigen Symptomen, bei denen aufgrund von Vorerkrankungen Komplikationen drohten (JAMA Ped 2020; online 8. April).

Infektion bei 0,8 Prozent der Kinder bestätigt

Ergebnis: Während der ersten Studienwoche wurden 6 von 103 Kindern (5,8 Prozent) positiv getestet, in der zweiten Woche 41 der insgesamt 365 Kinder (11,2 Prozent). Am 16. März lag die Gesamtrate der bestätigten Fälle von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren in Madrid bei 0,8 Prozent.

Die getesteten Kinder waren im Median drei Jahre alt, die Kinder mit positivem Testergebnis ein Jahr. 25 der 41 Kinder mit bestätigter Infektion wurden stationär behandelt, vier von ihnen auf einer Intensivstation, und vier benötigten eine Atemunterstützung über die Nasenbrille hinaus.

Nur einer dieser Patienten hatte eine Vorerkrankung in Form von rezidivierendem Wheezing. Keines der Kinder ist gestorben.

Zuerst andere Diagnosen

Anhand der Symptome waren bei den positiv getesteten Kindern zunächst andere Diagnosen gestellt worden: Infektion der oberen Atemwege (34 Prozent), Fieber unbekannter Ursache (27 Prozent), virusähnliche Pneumonie (15 Prozent), Bronchiolitis (12 Prozent), Gastroenteritis oder Erbrechen (5 Prozent), Pneumonie durch bakterienähnliche Erreger (5 Prozent) und Asthmaanfall (2 Prozent). Bei zwei Patienten bestätigte sich eine Koinfektion mit Influenza B.

Während in China nur 2,8 Prozent der Kinder mit bestätigter COVID-19-Infektion schwer erkrankten, mussten in Madrid 60 Prozent der PCR-positiven Kinder stationär behandelt werden. Als Ursache für diesen Unterschied vermuten Tagarro und Kollegen die Auswahl der getesteten Kinder.

So wurden in Madrid zunächst Kinder getestet, die Kontakt zu einer COVID-19-infizierten Person hatten. Ab dem 9. März wurde aber empfohlen, in der Regel nur noch Kinder zu testen, die wegen COVID-19-Symptomen stationär behandelt werden müssen oder die ein besonders hohes Komplikationsrisiko aufgrund von Vorerkrankungen haben.

In chinesischen Untersuchungen wurden dagegen auch Kinder mit leichten Symptomen getestet, entsprechend gering war der Anteil derer, die stationär behandelt werden mussten. Wegen der schwierigen Vergleichbarkeit der getesteten Gruppen müssten die Ergebnisse mit Vorsicht interpretiert werden, betonen Tagarro und Kollegen.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung