HIV-Eradikation

Jetzt soll die Schere ran

In puncto HIV-Eradikation ist das Ziel, provirale DNA im Wirtszell-Chromosom nachhaltig zu entfernen.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die Eradikation von HIV aus dem Körper infizierter Patienten ist keineswegs vom Tisch, nicht zuletzt angesichts langfristiger Komplikationen der antiretroviralen Therapie. Jetzt wird die molekulare Schere am Virus- Genom angesetzt.

Die "Wurzel des Übels", so der Virologe Professor Joachim Hauber aus Hamburg, sei das in das Wirtszell-Chromosom integrierte Provirus. Diese provirale DNA ist stabil in die Chromosomen der Wirtszelle integriert und müsste nachhaltig entfernt werden. Gelingt das, besteht Aussicht auf Heilung.

Die Achillesferse des HI-Provirus in der Wirtszelle ist schon ausgemacht: Wenn das virale RNA-Genom durch reverse Transkription in die DNA der Wirtszelle integriert wird, entstehen identische endständige Sequenzen, die LTR (Long Terminal Repeats).

Die LTR flankieren das HIV-Genom an der chromosomalen Integrationsstelle, erläutert Hauber (MMW-Fortschr Med 2013; Suppl 1: 22).

Könnte man sie abschneiden, würden die Virusgene aus dem Chromosom des Wirts entfernt, den Rest erledigen zelluläre Nukleasen, die den anfallenden Gen-Müll abbauen. An der ursprünglichen chromosomalen Integrationsstelle verbleibt nur noch ein singuläres LTR-Element.

Die dafür notwendige Schere heißt Tre-Rekombinase und an HIV-infizierten Zellkulturen hat der beschriebene Vorgang bereits geklappt. Die Frage ist: Wie bekommt man die Tre-Rekombinase in die infizierten Zellen?

Dies gelingt nur, wenn Patientenzellen selbst die Tre-Rekombinase exprimieren. Entsprechende Zellen müssen also gentherapeutisch manipuliert werden. "Hier wäre einerseits die Ex-vivo-Behandlung von peripheren CD4-positiven T-Zellen oder von CD34-positiven hämatopoetischen Stammzellen (HSC) mit Tre-exprimierenden Genvektoren denkbar", so Hauber.

Diese Zellen könnten dem Patienten entnommen werden. Werden die gentherapeutisch manipulierten und nun Tre-exprimierenden T-Zellen reinfundiert, sei jedoch nur mit vorübergehenden antiviralen Effekten zu rechnen. Dagegen hätte die genetische Modifikation von CD34-positiven HSC mit Tre-Vektoren die eradizierende Wirkung zum Ziel.

Die Hamburger Wissenschaftler konnten an einem humanisierten Mausmodell zeigen, dass mit der beschriebenen Methode 12 bis 24 Wochen nach HIV-Infektion keine Viruslast im Peripherblut mehr nachweisbar war.

Es sind aber noch einige Vorarbeiten zu leisten, bis klinische Studien starten können. Wünschenswert, so Hauber, sei zudem, eine Tre-Rekombinase zu entwickeln, die viele HIV-Isolate verschiedener Subtypen rekombinieren könne.

Grundsätzlich hätten HIV-Heilversuche nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn nicht nur eine Therapiestrategie zum Zuge komme, sondern verschiedene immunmodulierende und antivirale Ansätze kombiniert würden. Die Tre-Rekombinase-Technologie könnte dabei eine essentielle Komponente werden. (ner)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung