BUCHTIP

Kampf zwischen Mensch und Bazille

Veröffentlicht:

Der Verlag supposé hat in seinem attraktiven Programm auch etwas für jeden, der sich für Wissenschaft und Medizin interessiert. Zum Beispiel die Hör-CD des Berliner Molekularbiologen Professor Jens Reich "Teufelsfragen - Ethische Konflikte in der Biomedizin".

Jetzt gibt es ein neues Hörbuch des Verlages, und zwar zur Infektionsimmunologie: "Der Kampf zwischen Mensch und Mikrobe", eine Doppel-CD von Professor Stefan Kaufmann vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin. Er nimmt den Hörer mit auf eine Reise durch die Wissenschaftsgeschichte, die Immunologie und die Infektiologie. Alle Hauptpersonen dieser Forschung bringt er ins Gedächtnis zurück, Forscher, die bahnbrechende Vorarbeiten geleistet haben.

Die erste CD widmet Kaufmann den Grundlagen der Immunologie, von der angeborenen bis zur erworbenen Immunität, von den B- bis zu den T-Zellen. Auf der zweiten CD geht es dann um die Anwendung des Wissens im Kampf gegen Infektionserreger wie die von SARS, Aids, Tuberkulose, Influenza und Vogelgrippe. Schwerpunkt ist dabei die Entwicklung von Impfstoffen und die Suche nach den besten Adjuvantien.

Kaufmann plädiert vehement fürs Impfen und nennt als eines seiner Argumente dafür ein Zahlenbeispiel: Für jeden Euro, der fürs Impfen gegen Tetanus, Diphtherie, Masern, Mumps und Röteln ausgegeben wird, lassen sich 10 bis 20 Euro im öffentlichen Gesundheitswesen einsparen. Kaufmann findet es widersinnig, daß teilweise mehr Geld für die Entwicklung von Impfstoffen in der Terrorismusforschung ausgegeben wird, etwa gegen Anthrax, als für eine Vakzine gegen Tuberkulose.

Der Immunologe begrüßt es, daß sich Mäzene wie Bill und Melinda Gates mit ihrer Stiftung finden, die die Impfstoffentwicklung weit über das Finanzielle hinaus unterstützen. Auch wenn es noch keine Impfstoffe gegen HIV oder Vogelgrippe gibt, so ist Kaufmann optimistisch, daß es in den nächsten Jahren Fortschritte in dieser Forschung geben wird. "Wir können uns auch keine Verzögerungen mehr leisten", so Kaufmann und zitiert Voltaire: "Wir sind verantwortlich für das, was wir tun, aber auch für das, was wir nicht tun." (ple)

Stefan H. E. Kaufmann: Der Kampf zwischen Mensch und Mikrobe. supposé Verlag, 1. Auflage 2006, 2-CD-Set, 112 Minuten, 24,80 Euro, ISBN: 3-932513-69-X.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Nach langer Hängepartie

Nationale VersorgungsLeitlinien (NVL) werden neu aufgestellt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung