Kein Hackepeter für Kleinkinder!

Durchfall, Fieber und Erbrechen: Rohes Schweinehackfleisch ist in Deutschland die Hauptquelle von Yersiniose. Besonders Kleinkinder sind betroffen. Experten warnen zur Vorsicht.

Veröffentlicht:
Rohes Schweinehack ist ein Risikofaktor für Yersiniose.

Rohes Schweinehack ist ein Risikofaktor für Yersiniose.

© sterneleben / fotolia.com

BERLIN (eis). Etwa fünf Prozent der Proben von Schweinefleisch-Produkten sowie zwei Prozent der Proben von Schweinehackfleisch sind nach Untersuchungen mit Yersinia entero colitica befallen, berichtet das Robert Koch-Institut (Epi Bull 2012; 6: 47).

Die Bakterien können akut zu Durchfall, Bauchweh, Tenesmen, Fieber und Erbrechen führen. Besonders Kleinkinder sind gefährdet.

Verbraucher - und dabei besonders Eltern von Kleinkindern - sollten gezielt über das Risiko von rohem Schweinehackfleisch informiert werden, betont das Institut. Rohes Hackfleisch werde in Deutschland nämlich bereits von kleinen Kindern verzehrt.

Yersiniose ist in Deutschland selten und in den vergangenen Jahren kontinuierlich zurückgegangen: Laut RKI wurden 2002 insgesamt 7540 Erkrankungen gemeldet, 2010 waren es nur noch 3364 Erkrankungen.

Überproportional häufig trifft die Infektion aber Kleinkindern: Mit 48 Betroffenen pro 100.000 Einwohnern bei Einjährigen ist sie in diesem Alter mehr als zehnmal häufiger als in der Normalbevölkerung (4,1/100.000).

Folgekrankenheiten in einigen Fällen

Die Symptome der Yersiniose klingen zwar meist nach ein bis zwei Wochen folgenlos ab. In seltenen Fällen wird jedoch über Folgekrankheiten wie reaktive Arthritis oder Erythema nodosum berichtet.

Bei Jugendlichen können Schmerzen im rechten Unterbauch auftreten und dann an eine Appendizitis erinnern (Pseudo appendizitis). Dies führe vereinzelt auch zu unnötigen Appendektomien.

Yersiniose wird von Tieren auf den Menschen übertragen. Natürliche Reservoire der Keime sind in Deutschland hauptsächlich Schweine. Eine aktuelle Fallkontrollstudie ergab, dass außer Schweinehackfleisch auch Kontakt zu Vögeln sowie Spielen im Sandkasten mit erhöhten Infektionsrisiken verbunden ist.

Ob die Erreger dabei über Tierkot verbreitet werden, ist unklar. Bei Rindfleischverzehr bestand in der Studie kein Yersiniose-Risiko.

Ärzte-Merkblatt Yersiniose: www.rki.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?