Coronavirus
Keine SARS-CoV-2-Reinfektion bei Affen
Nach einer ersten Infektion sind Affen offenbar gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 immun.
Veröffentlicht:
SARS-CoV-2 in einer EM-Aufnahme: Im Schnitt überträgt ein Infizierter das Virus auf zwei bis drei weitere Personen.
© CDC / BSIP / picture alliance
Peking. Immer wieder gibt es Berichte, dass bei COVID-19-Patienten nach überstandener Infektion das neue Coronavirus erneut nachgewiesen wurde. Das wirft natürlich die Frage auf, ob sich Menschen mehrfach mit dem Virus anstecken können, auch wenn Experten dahinter eher einen Laborfehler vermuten als eine tatsächliche Reinfektion.
Für die These eines Laborfehlers spricht nun auch eine Studie an Rhesusaffen, die vorab auf dem Preprint-Server bioRix publiziert wurde (bioRix 2020; online 15. März): Die Tiere waren nach einer ersten Infektion mit SARS-CoV-2 immun gegen eine erneute Infektion.
Erneute Infektion nach Abklingen der Symptome
Insgesamt infizierte das Team um Linlin Bao vom Peking Union Medical College vier Rhesusaffen mit SARS-CoV-2. An Tag 7 nach Infektion wurde replizierendes Virus im Nasen-Rachen-Raum, in Lunge und im Magen-Darm-Trakt nachgewiesen. Zudem zeigten die Affen eine moderate interstitielle Pneumonie, bei einigen kam es zu Gewichtsverlust.
Nach Abklingen der akuten Infektion, und als bereits Antikörper auf SARS-CoV-2 nachzuweisen waren, wurden zwei Affen erneut mit SARS-CoV-2 infiziert, und zwar in derselben Dosis wie bei der ersten Infektion. Fünf Tage nach der Reinfektion sei allerdings weder im Nasen-Rachen-Raum, noch über einen analen Abstrich SARS-CoV-2 nachzuweisen gewesen, berichten die Wissenschaftler.
Erste Infektion könnte schützen
Auch weitere virologische, radiologische und pathologische Untersuchungen hätten keinen Nachweis einer COVID-19-Erkrankung ergeben, ebenso wenig wie bei den Affen, die nicht erneut mit SARS-CoV-2 infiziert worden waren.
Bao und sein Team kommen daher zu dem Schluss, dass eine erste Infektion mit SARS-CoV-2 vor einer erneuten Infektion schützen könnte.