Coronavirus

Keine SARS-CoV-2-Reinfektion bei Affen

Nach einer ersten Infektion sind Affen offenbar gegen das neue Coronavirus SARS-CoV-2 immun.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
SARS-CoV-2 in einer EM-Aufnahme: Im Schnitt überträgt ein Infizierter das Virus auf zwei bis drei weitere Personen.

SARS-CoV-2 in einer EM-Aufnahme: Im Schnitt überträgt ein Infizierter das Virus auf zwei bis drei weitere Personen.

© CDC / BSIP / picture alliance

Peking. Immer wieder gibt es Berichte, dass bei COVID-19-Patienten nach überstandener Infektion das neue Coronavirus erneut nachgewiesen wurde. Das wirft natürlich die Frage auf, ob sich Menschen mehrfach mit dem Virus anstecken können, auch wenn Experten dahinter eher einen Laborfehler vermuten als eine tatsächliche Reinfektion.

Für die These eines Laborfehlers spricht nun auch eine Studie an Rhesusaffen, die vorab auf dem Preprint-Server bioRix publiziert wurde (bioRix 2020; online 15. März): Die Tiere waren nach einer ersten Infektion mit SARS-CoV-2 immun gegen eine erneute Infektion.

Erneute Infektion nach Abklingen der Symptome

Insgesamt infizierte das Team um Linlin Bao vom Peking Union Medical College vier Rhesusaffen mit SARS-CoV-2. An Tag 7 nach Infektion wurde replizierendes Virus im Nasen-Rachen-Raum, in Lunge und im Magen-Darm-Trakt nachgewiesen. Zudem zeigten die Affen eine moderate interstitielle Pneumonie, bei einigen kam es zu Gewichtsverlust.

Nach Abklingen der akuten Infektion, und als bereits Antikörper auf SARS-CoV-2 nachzuweisen waren, wurden zwei Affen erneut mit SARS-CoV-2 infiziert, und zwar in derselben Dosis wie bei der ersten Infektion. Fünf Tage nach der Reinfektion sei allerdings weder im Nasen-Rachen-Raum, noch über einen analen Abstrich SARS-CoV-2 nachzuweisen gewesen, berichten die Wissenschaftler.

Erste Infektion könnte schützen

Auch weitere virologische, radiologische und pathologische Untersuchungen hätten keinen Nachweis einer COVID-19-Erkrankung ergeben, ebenso wenig wie bei den Affen, die nicht erneut mit SARS-CoV-2 infiziert worden waren.

Bao und sein Team kommen daher zu dem Schluss, dass eine erste Infektion mit SARS-CoV-2 vor einer erneuten Infektion schützen könnte.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung