Statistisches Bundesamt

Keine Übersterblichkeit mehr durch Corona

Die aktuell wenigen Todesfälle durch COVID-19 treiben die Sterberate nicht mehr nach oben, berichtet Destatis. Die Sterberate habe sich in Deutschland seit Anfang Mai wieder normalisiert.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Friedhof in Coronazeiten: Besonders viele COVID-19-Sterbefälle gab es Anfang April.

Friedhof in Coronazeiten: Besonders viele COVID-19-Sterbefälle gab es Anfang April.

© zwehren/stock.adobe.com

Wiesbaden. Vom 16. März bis 10. Mai (KW 12 bis 19) sind in diesem Frühjahr in Deutschland mindestens 7755 mehr Menschen gestorben als im Mittel der Jahre 2016-19. Das berichtet das Statistische Bundesamt (Destatis) in einer Mitteilung. Inzwischen habe sich die Sterberate trotz der Corona-Pandemie bei uns aber wieder normalisiert, so das Amt.

Destatis hat die gemeldeten Sterbezahlen in den einzelnen Frühjahrswochen mit den jeweils vom Robert Koch-Institut (RKI) gemeldeten COVID-19-Todesfällen abgeglichen. Danach starben in der 12. KW (16. bis 22. März) 161 Menschen mit laborbestätigter COVID-19. Die gesamten Sterbefallzahlen lagen in dieser Woche damit noch im Durchschnitt der vier Vorjahre, so Destatis.

Höchste Sterberate in der zweiten Aprilwoche

Den Angaben zufolge gab es aber von der 13. bis zur 18. KW (23. März bis 3. Mai) deutlich höhere Sterbefallzahlen. Die Abweichung vom Vierjahresschnitt war in der 15. KW (6. bis 12. April) mit 2371 Todesfällen am größten (plus 13 Prozent). Auch die Zahl der vom RKI gemeldeten COVID-19-Todesfälle erreichte mit 1718 in dieser Woche den Höchststand.

Für die 19. Kalenderwoche (4. bis 10. Mai) seien nun keine auffällig erhöhten Sterbefallzahlen mehr festzustellen, so Destatis. Nach den Angaben lag die Zahl der Todesfälle in dieser Woche etwa zwei Prozent unter dem Vierjahresschnitt. Allerdings: Die Zahl kann sich durch Nachmeldungen noch leicht erhöhen, sodass der Durchschnitt noch erreicht oder geringfügig überschritten werden kann, berichtet das Amt. Und: „Die Phase einer zeitweisen Übersterblichkeit scheint damit nach aktuellem Stand beendet“.

Insgesamt gab es nach RKI-Angaben vom 16. März bis 10. Mai 7775 COVID-19-Todesfälle, Sterbefallzahlen lagen in dieser Zeit nach Destatis mindestens 7755 Fälle über dem Durchschnitt (plus 5 Prozent).

Übersterblichkeit im Vergleich zu Europa relativ gering

Im europäischen Vergleich war das Ausmaß der sogenannten Übersterblichkeit in Deutschland vergleichsweise gering, berichtet Destatis. Das Statistische Amt Frankreichs beispielsweise weist für den Zeitraum vom 1. März bis zum 20. April gegenüber 2019 eine um 27 Prozent erhöhte Sterblichkeit aus. Das nationale Statistische Amt Italiens (Istat) berichtet sogar von einer um 49 Prozent erhöhten Sterbefallzahl für den März 2020 im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2019.

Die nationalen Statistischen Ämter Belgiens, Großbritanniens, der Niederlande, Österreichs, Portugals, Schwedens, der Schweiz und Spaniens stellten ebenso erhöhte Sterbefallzahlen fest. In vielen Ländern wurde der bisherige Höchststand bereits überschritten. In einigen Ländern werden mittlerweile wie in Deutschland keine erhöhten Sterbefallzahlen mehr beobachtet. Überhaupt keine auffälligen Veränderungen zu den Vorjahren wurden bislang beispielsweise aus Norwegen und Tschechien berichtet.

Ein genauer Abgleich mit den Daten in Deutschland ist allerdings schwierig: Die Angaben der genannten Staaten beruhen nämlich auf den jeweiligen nationalen Methoden und zeitlichen Abgrenzungen der Daten. Zum Teil beziehen sie sich auf das Meldedatum und nicht auf den tatsächlichen Todestag. Auch die Anteile fehlender Meldungen sind unterschiedlich und hängen stark von der Nähe zum aktuellen Datum ab.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse von 94 Studien

Ein Viertel der Long-COVID-Kranken hat Depressionen

Mehr Prävention, weniger Panik

WHO: Einigung auf internationalen Pandemie-Vertrag

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?