Knollenblätterpilz-Gift stoppt Krebs in Mäusen

HEIDELBERG (eb). Der Knollenblätterpilz enthält eines der tödlichsten Gifte des Pflanzenreichs, das a-Amanitin. Die Substanz tötet jede Zelle, ob gesund oder zu Krebs entartet.

Veröffentlicht:
Der Grüne Knollenblätter ist sehr giftig.

Der Grüne Knollenblätter ist sehr giftig.

© MRI Tox

Forscher im Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg haben das Pilzgift an einen Antikörper gekoppelt, der ein krebstypisches Zielmolekül (EpCAM) erkennt.

Der giftbeladene Antikörper stoppte das Wachstum verschiedener Krebszellen in der Kulturschale und ließ auf Mäuse übertragene Bauchspeicheldrüsentumoren sogar vollständig verschwinden (JNCI 2012).

Trotz der hohen Dosierung des Antikörpers zeigten die Tiere keine Leber- oder sonstige Organschäden, die auf das Gift zurückzuführen waren.

Die meisten Tumoren entstehen aus Epithelgeweben

EpCAM, das die Immunologen als Erkennungsstruktur der Tumorzellen ausgewählt haben, ist ein charakteristisches Membranprotein von Epithelzellen. Dieser Zelltyp kleidet alle inneren und äußeren Grenzflächen des Körpers aus.

Die meisten bösartigen Tumoren entstehen aus solchen Epithelgeweben. Sehr viele darunter, etwa Bauchspeicheldrüsenkrebs, Brust- und Eierstockkrebs, Gallengangskarzinome oder Kopf / Hals-Tumoren, bilden EpCAM im Übermaß, was häufig mit einer besonders schlechten Prognose der Erkrankung einhergeht.

Daher gilt EpCAM als geeignete Zielstruktur, um Tumorzellen anzugreifen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung