Körpereigenes Darmhormon hilft beim Abspecken

LONDON (Rö). Ein körpereigenes Hormon bedeutet eine Hoffnung für die Therapie von Menschen mit Adipositas. Die Substanz Oxyntomodulin wird, wie bereits kurz gemeldet, beim Essen ausgeschüttet. Sie signalisiert dem Körper ein Gefühl der Sättigung. Ergebnisse einer kontrollierten Studie zur Therapie mit dieser Substanz sind jetzt in der Zeitschrift "Diabetes" (54, 2005, 2390) veröffentlicht worden.

Veröffentlicht:

An der Studie von Professor Stephen R. Bloom und seinen Kollegen vom Hammersmith Hospital in Londen haben 33 gesunde Freiwillige mit Übergewicht oder Adipositas teilgenommen. Die Studienteilnehmer injizierten sich das Hormon oder eine Salzlösung subkutan 30 Minuten vor dem Essen. Die Studie war doppelt-blind.

Für die Studie wurden die Freiwilligen gebeten, ihre Essensgewohnheiten und ihr Bewegungsmuster während der vier Wochen beizubehalten. Körpergewicht und Energieaufnahme wurden zu Beginn und am Ende der Studie gemessen. Außerdem wurden die Spiegel der Adipositas-Hormone Leptin und Adiponectin gemessen.

    Freiwillige verloren in vier Wochen 2,4 Kilo.
   

Bei den Patienten, die sich das Hormon gespritzt hatten, nahm das Körpergewicht während der vier Wochen im Mittel um 2,3 Kilogramm ab. In der Kontrollgruppe waren es im Gegensatz dazu nur 0,5 Kilogramm. Im Durchschnitt nahmen damit die Patienten, die sich das Hormon gespritzt hatten, 0,5 Kilogramm pro Woche mehr ab als die Patienten in der Placebo-Gruppe.

Die Unterschiede erklären sich aus den Veränderungen der Energieaufnahme. Die Patienten, die das Hormon gespritzt hatten, verminderten ihre Energieaufnahme bereits um 170 Kcal beim ersten Essen in der Studie und um 250 Kcal bei der letzten Mahlzeit in der Studie im Vergleich zur Energieaufnahme vor Studienbeginn.

Durch die Gewichtsabnahme ergaben sich charakteristische Veränderungen in den Spiegeln der für Adipositas relevanten Hormone. Leptin verminderte sich. Umgekehrt nahm Adiponectin zu.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung