Kombi-Impfstoff für Kinder wird nicht mehr geliefert - Zulassung ruht

LEIMEN (eis). Sanofi Pasteur MSD läßt ab sofort die Zulassung der Sechsfachvakzine Hexavac® ruhen und folgt damit einer Empfehlung der europäischen Arzneimittelbehörde EMEA. In Studien gibt es nämlich jetzt Hinweise auf eine verminderte Wirksamkeit der Hepatitis-B-Komponente des Kinder-Impfstoffs, daher bestehen Zweifel am Langzeitschutz gegen Hepatitis B.

Veröffentlicht:

Solange die Zulassung ruht, wird der Kombi-Impfstoff nicht ausgeliefert, und die noch nicht verimpften Dosen werden zurückgerufen. Restbestände können ungekühlt über die Apotheke zurückgegeben werden, so das Unternehmen. Zur Grundimmunisierung gegen Diphtherie, Pertussis, Tetanus, Haemophilus influenzae b, Poliomyelitis und Hepatitis B ist die Vakzine einer der am häufigsten verwendeten Impfstoffe in Deutschland. Als einziger weiterer Sechsfachimpfstoff ist InfanrixTM hexa von GlaxoSmithKline auf dem Markt.

Sanofi Pasteur MSD betont, daß die Zulassung seiner Vakzine nicht wegen Sicherheits-Bedenken außer Kraft gesetzt worden ist. Auch gebe es jetzt keinen Handlungsbedarf bei Kindern, die mit Hexavac® geimpft worden sind. Ob die Kinder zum Beispiel im Jugendalter eine weitere Booster-Impfung für den Hepatitis-B-Langzeitschutz brauchen, soll untersucht werden. Die EMEA hat das Unternehmen zu einem Überwachungsprogramm aufgefordert, in dem der Langzeitschutz geklärt wird.

Wie sollen nun Kinder weiter geimpft werden, bei denen die Grundimmunisierung mit Hexavac® begonnen worden ist? Das Unternehmen rät, entweder einen Fünffach-Impfstoff plus einen Hepatitis-B- Impfstoff oder die andere Sechsfachvakzine zu verwenden. Probleme bei der Impfstoffversorgung für Säuglinge will das Unternehmen vermeiden helfen. Alternativ will es ausreichende Mengen seiner Fünffachvakzine Pentavac® und seines Hepatitis-B- Impfstoffs anbieten.

Hexavac-Hotline des Unternehmens für Fragen: 08 00 / 7 27 83 87

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung