Kombipräparat bei Asthma nutzt doppelt

GLASGOW (ikr). Ein Kombipräparat mit dem inhalativen Kortikosteroid Budesonid und dem lang-wirksamen ß2-Mimetikum Formoterol eignet sich bei Asthma sowohl als Basismedikation als auch zur Symptomkontrolle bei Bedarf. Die Rate schwerer Exazerbationen ist mit diesem Vorgehen geringer als mit der zusätzlichen Verwendung eines kurzwirksamen ß2-Mimetikums bei Bedarf oder mit Budesonid als Basistherapie und einem kurzwirksamen ß2-Mimetikum bei Bedarf.

Veröffentlicht:

Das hat eine randomisierte Doppelblind-Studie ergeben, an der 2753 Kinder und Erwachsene mit Asthma teilgenommen haben. Die Studie wurde bei einer Veranstaltung des Unternehmens AstraZeneca in Glasgow in Schottland vorgestellt. 922 Patienten erhielten dabei ein Jahr lang Budesonid plus Formoterol (80/4,5 µg zweimal pro Tag) als Basistherapie sowie dieselbe Medikation in derselben Dosierung zusätzlich zur Symptomkontrolle bei Bedarf. 906 Patienten bekamen zum Vergleich die zuvor genannte Basistherapie plus 0,4 mg des kurzwirksamen ß2-Mimetikums Terbutalin zur Symptomkontrolle. Die übrigen 925 Studienteilnehmer erhielten 320 µg Budesonid zweimal täglich als Basistherapie plus Terbutalin bei Bedarf.

Primärer Endpunkt der Studie waren schwere Exazerbationen, das heißt das Asthma verschlimmerte sich so sehr, daß etwa eine stationäre Behandlung oder eine orale Kortikoidtherapie erforderlich wurden.

Innerhalb eines Jahres hatten 16 Prozent der Patienten, die Budesonid und Formoterol als Basis- und Bedarfstherapie erhielten, eine schwere Exazerbation. Von den Patienten, die Budesonid und Formoterol als Basistherapie und Terbutalin bei Bedarf anwendeten, waren es 27 Prozent und von den Patienten, die Budesonid als Basistherapie und Terbutalin bei Bedarf benutzten, waren es 28 Prozent.

Das bedeutet nach Angaben der Wissenschaftler eine signifikante Reduktion der schweren Exazerbationen um 45 bis 47 Prozent zugunsten von Budesonid plus Formoterol als Basis- und Bedarfstherapie. Außerdem waren die nächtlichen Asthma-Symptome mit dieser Therapie signifikant geringer als mit den Vergleichsmedikationen und die Lungenfunktion war besser.

Alle drei Medikationen wurden von den Patienten allgemein gut vertragen, und die unerwünschten Wirkungen waren nur leicht bis mäßig stark ausgeprägt. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Atemwegsinfektionen und Kopfschmerzen.

AstraZeneca bietet bereits ein fixes Kombipräparat mit Budesonid und Formoterol (Symbicort® Turbohaler®) zur Basistherapie bei Asthma bronchiale an. Mittlerweile hat das Unternehmen auch die EU-Zulassung für eine Indikationserweiterung zur Bedarfsmedikation beantragt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?