Auswertung der AOK

Krebsvorsorge in der Pandemie wenig gefragt

Auch 2021 wurden die Krebsvorsorgeuntersuchungen deutlich seltener in Anspruch genommen als in den Vorpandemiejahren.

Veröffentlicht:

Dortmund. In Westfalen-Lippe hat sich die Inanspruchnahme der Krebsvorsorge von dem Einbruch im Pandemie-Jahr 2020 noch nicht erholt. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der AOK Nordwest. Danach haben im ersten Halbjahr 2021 nur 11,6 Prozent der Männer die Krebs-Früherkennung in Anspruch genommen. Im ersten Halbjahr 2020 waren es mit 10,5 Prozent noch weniger. Zum Vergleich: Im Gesamtjahr 2019 lag die Quote bei 21,9 Prozent.

Die Frauen nahmen mit einem Anteil von 19,9 Prozent im ersten Halbjahr 2021 die Früherkennungsmaßnahmen deutlich häufiger in Anspruch. Im Vergleichszeitraum 2020 waren es 19,3 Prozent, im Gesamtjahr 2019 noch 40,1 Prozent.

Die Corona-Pandemie habe besonders im ersten Halbjahr 2020 zu starken Einbrüchen bei den Krebs-Früherkennungsuntersuchungen geführt, sagt der Vorstandsvorsitzende der AOK Nordwest Tom Ackermann. „Trotz der verbesserten Tendenz in den ersten sechs Monaten dieses Jahres ist die Inanspruchnahme nach wie vor viel zu gering.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Karzinomscreening

Genügt die biparametrische MRT für die Prostatadiagnostik?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?