Maschinelles Lernen

Kreislaufversagen auf Intensivstation vorhersagen

Mit der Methode des maschinellen Lernens haben Wissenschaftler in der Schweiz Daten von 36.000 Aufenthalten auf Intensiv analysiert. 20 Messgrößen haben für sie jetzt einen besonderen Stellenwert.

Veröffentlicht:
Auf Intensiv. Frühe Hinweise auf ein mögliches Kreislaufversagen könnten die Arbeit erleichtern.

Auf Intensiv. Frühe Hinweise auf ein mögliches Kreislaufversagen könnten die Arbeit erleichtern.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Zürich. Forscher in der Schweiz haben eine Methode entwickelt, mit der Kreislaufversagen von Patienten auf der Intensivstation mehrere Stunden vor dem Eintreten mit hoher Zuverlässigkeit vorhergesagt werden kann.

Dem Ansatz liegt die Auswertung umfangreicher Patientendaten mit Methoden des maschinellen Lernens zugrunde, wie die ETH Zürich mitteilt (Nature Medicine 2020, online 9. März; doi: 10.1038/s41591-020-0789-4).

Für die Arbeit standen den Forschern der ETH Zürich und des Inselspitals, Universitätsspital Bern, pro Patient mehrere Hundert unterschiedliche Messgrößen und medizinische Informationen zur Verfügung.

Insgesamt wurden Daten von 36.000 Aufenthalten auf der Intensivstation mit Methoden des maschinellen Lernens analysiert. Die Daten wurden an der Universitätsklinik für Intensivmedizin des Inselspitals erhoben.

90 Prozent aller Zwischenfälle vorhergesagt

„Wir konnten zeigen, dass bereits 20 Messgrößen für eine genaue Vorhersage ausreichen. Dazu gehören unter anderem Blutdruck, Puls, verschiedene Blutwerte, das Alter sowie die verabreichten Medikamente“, wird Karsten Borgwardt, Professor für Data Mining an der ETH Zürich, in der Mitteilung der ETH zitiert.

„Die so entwickelten Algorithmen und Modelle konnten im genutzten Datensatz 90 Prozent aller Kreislaufversagen vorhersagen. In 82 Prozent aller Fälle erfolgte die Vorhersage mindestens zwei Stunden im Voraus, womit den Ärzten Zeit für eine Intervention geblieben wäre“, so Gunnar Rätsch, Professor für Biomedizininformatik an der ETH Zürich, in der Mitteilung.

Zahl der Alarme auf Intensiv soll reduziert werden

Ziel sei es, in Zukunft mit der Methode die Vitalwerte im Spital in Echtzeit auszuwerten und das behandelnde Personal vorzuwarnen, resümiert die ETH Zürich in ihrer Mitteilung. Dieses könne somit früh geeignete Maßnahmen einleiten. Auch soll die Vielzahl an Alarmen auf Intensivstationen auf wenige, dafür hochrelevante und frühzeitige Alarme reduziert werden.

Dies sei möglich, wie auch die Studie ergeben habe, so die ETH Zürich. Mit der neuen Methode liesse sich die Anzahl der Alarme auf einen Zehntel reduzieren.

Um die Qualität der Vorhersagen weiter zu verbessern, planen die Forscher, Patientendaten weiterer grosser Spitäler in künftige Analysen einzubeziehen. Und: Damit die Methode als Frühwarnsystem eingesetzt werden kann, ist weitere Entwicklungsarbeit nötig.

Ein erster Prototyp existiert nach Angaben von Rätsch bereits. Dessen Verlässlichkeit muss nun in klinischen Studien nachgewiesen werden. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prospektive Kohortenstudie

DOAK gute Alternative zu Marcumar bei zerebraler Venenthrombose

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?