Kommentar zur Jobangst-Studie

Kurzatmig durch die Krise

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Das Reich der Freiheit beginnt erst da, wo die Arbeit aufhört - das hat Karl Marx im "Kapital" geschrieben. Die Atemwegs-Freiheit kann er damit nicht gemeint haben.

Denn wie eine Studie von Düsseldorfer Sozial- und Arbeitsmedizinern gezeigt hat, genügt bereits die Angst, die Arbeit könnte aufhören und der Arbeitsplatz verloren gehen, um freies Atmen zu behindern und die Asthmainzidenz steigen zu lassen.

Die deutsche Untersuchung bestätigt damit, was eine britische Studie bereits im vergangenen Jahr zutage gefördert hat: Die Furcht vor dem Jobverlust, die seit Beginn der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise umgeht, ist ungesund. Die ökonomische Krise wird begleitet von einer Zunahme gesundheitlicher Probleme, und besonders heftig setzt sie dem Respirationstrakt zu.

Es ist in den vergangenen Jahren ein großes Gewese um die Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz gemacht worden. Das Bundesgesundheitsministerium etwa hält eine 24-seitige Broschüre des Titels "Unternehmen unternehmen Gesundheit" vor.

Das alles ist ohne Frage löblich. Die Studienergebnisse zeigen freilich klar: Die beste unternehmerische Maßnahme, die Gesundheit der Mitarbeiter zu erhalten, ist es, ihnen ihre Arbeitsplätze zu sichern.

Lesen Sie dazu auch: Asthma: Jobangst schnürt den Deutschen die Luft ab

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter