Mehr Ruhe für Hypertoniker!

Kurzer Mittagsschlaf lässt Blutdruck sinken

Regelmäßiger Mittagsschlaf beruhigt: Der Blutdruck von Hypertonikern, die nach dem Mittagessen ein Schläfchen hielten, war in einer griechischen Studie signifikant niedriger als der von vergleichbaren Nichtschläfern.

Von Christine Starostzik Veröffentlicht:
Mittagsschlaf: Zusammen mit Bewegung, ausgewogener Ernährung und weniger Salz und Alkohol kann der kurze Mittagsschlaf zum gesunden Lebensstil gehören.

Mittagsschlaf: Zusammen mit Bewegung, ausgewogener Ernährung und weniger Salz und Alkohol kann der kurze Mittagsschlaf zum gesunden Lebensstil gehören.

© Janina Dierks / stock.adobe.com

Athen. Mehr Bewegung, weniger Pfunde auf der Waage, gesündere Lebensmittel auf dem Teller, weniger Salz und Alkohol und endlich Schluss mit der Qualmerei – Hochdruckpatienten können ihr Krankheitsgeschehen beeinflussen, indem sie ihren Lebensstil in gesunde Bahnen lenken. Mit jeder dieser Einzelmaßnahmen sinkt der Blutdruck früheren Studien zufolge um 3 bis 5 mmHg.

Ob ein solcher Effekt auch einfach im Schlaf erreicht werden kann, haben sich Dr. Manolis Kallistratos vom Asklepeion General Hospital in Athen und Kollegen gefragt und dies in einer prospektiven Studie mit 212 Hypertonikern untersucht (Eur J Intern Med. 2020; online 29. Mai).

Das Durchschnittsalter der Studienteilnehmer lag bei 62 Jahren, der mittlere BMI bei 29 kg/m2 und die 24-h-Blutdruckmessung ergab einen Mittelwert von 130/77 mmHg. 70 Prozent der Studiengruppe waren Nichtraucher, bei 75 Prozent lag kein Diabetes vor. 57 Prozent der Studienteilnehmer hatten in den vorausgehenden sechs Monaten häufiger als dreimal pro Woche nach dem Essen einen Mittagsschlaf von durchschnittlich 49 Minuten gehalten. Auch am Tag der ambulanten Blutdruckmessung hatten diese Personen mittags gewohnheitsgemäß geschlummert.

Neue Empfehlung zur Lebensstiländerung?

Bei den Mittagsschläfern wurden sowohl bei der 24-h-Messung als auch bei den Messungen tagsüber im Durchschnitt signifikant niedrigere systolische Werte gemessen als bei den Nichtschläfern (128 versus 133 mmHg beziehungsweise 129 versus 135 mmHg). Diese Beobachtungen waren unabhängig vom nächtlichen Blutdruckabfall (Dipper oder Non-Dipper). In der linearen Regressionsanalyse ermittelten Kallistratos und Kollegen für jede Stunde Mittagsschlaf eine durchschnittliche Senkung des systolischen 24-h- und des Praxisblutdrucks um 3 mmHg. Die Anzahl der Hochdruckmedikamente, die Pulswellengeschwindigkeit, der Augmentationsindex sowie echokardiografische Parameter hatten keinen Einfluss auf das Ergebnis.

Damit liegt die Blutdrucksenkung, die durch einen relativ regelmäßigen Mittagsschlaf erreicht wurde, etwa im Bereich dessen, was die bislang empfohlenen Lebensstiländerungen bewirken. Obwohl der hier ermittelte Effekt gering sei, so Kallistratos und Kollegen, sei er doch wesentlich, da bereits eine Reduktion des systolischen Blutdrucks um 2 mmHg das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse um bis zu zehn Prozent senken könne.

Schadet zu langer mittäglicher Schlaf eher?

Während die aktuellen Ergebnisse einige frühere Studien bestätigen, finden sich bei einer Schlafdauer von mehr als 60 Minuten aber auch Daten zu einer Steigerung des Hypertonie- und kardialen Risikos. Kallistratos und seine Kollegen vermuten den Grund hierfür darin, dass einerseits ohnehin gesundheitlich beeinträchtigte Personen zu längeren Schlafphasen neigen und andererseits bei einer Schlafdauer von etwa 70 Minuten die erste REM-Phase erreicht wird, während der aufgrund der sympathischen Aktivierung unter anderem der Blutdruck steigt. In der aktuellen Studie schliefen die Teilnehmer dagegen durchschnittlich nur 49 Minuten.

Wenn sich die hier gesehenen Befunde in weiteren prospektiven Untersuchungen bestätigten, so die Studienautoren, hätte man eine einfache und kostenneutrale Lebensstilempfehlung mehr, der viele Patienten möglicherweise gerne folgten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Lesetipps
Nahaufnahme des Bauches einer schwangeren Frau mit einem Baby im Inneren.

© BazziBa / stock.adobe.com

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie