Tiermast

Länder drängen auf Verbot von Reserve-Antibiotika

Veröffentlicht:

BERLIN/MAINZ. Neun Bundesländer setzen sich für ein Verbot von Antibiotika in der Tiermast ein, die als letzte Chance zur Behandlung schwerer Infektionen von Menschen reserviert sind.

"Wir wollen, dass bestimmte Antibiotika ausschließlich für Notfälle in der Humanmedizin zur Verfügung stehen", teilte der rheinland-pfälzische Landwirtschaftsstaatssekretär Thomas Griese (Grüne) mit.

Dafür sind laut Ministerium Baden-Württemberg, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.

Die Amtschefs der Agrarministerien hätten am Rande der Grünen Woche in Berlin immerhin eine Begrenzung dieser Antibiotika in der Tierhaltung beschlossen, erklärte der Staatssekretär.

Tierschützer demonstrierten in Berlin gegen den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung.

Die Gefahr ist, dass Keime etwa unempfindlich gegen bestimmte Antibiotika werden. Beim Verzehr von Fleisch kann das auch Auswirkungen auf Menschen haben. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Resistenzen

Leopoldina: Kluge Anreize für neue Antibiotika nötig

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 18.01.201520:02 Uhr

eine "Nagelprobe" für die Seriosität von Politik.

Nimmt sie den Bürger wirklich ernst.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung