Langeweile im Job kann psychisch krank machen

BERLIN (sun). Unterforderung im Job macht krank - psychisch krank. Das belegen aktuelle Ergebnisse des DAK-Gesundheitsreports. Demnach bekommen viele junge Arbeitnehmer aufgrund von Langweile in ihrem Berufsleben Depressionen.

Veröffentlicht:

Etwa 60 Prozent der 3000 befragten jungen Arbeitnehmer gaben an, sie könnten mehr leisten, als in ihrem Beruf verlangt werde. Experten warnen davor, dass junge Menschen motiviert in den Beruf einsteigen und sich dann durch betriebliche Vorgaben ausgebremst fühlen.

"Die meisten jungen Menschen fühlen sich in ihrem Beruf unterfordert", sagte DAK-Chef Dr. Herbert Rebscher anlässlich der Vorstellung der Studienergebnisse in Berlin. Die jungen Arbeitnehmer wollten ihr Potenzial ausschöpfen.

In den Betrieben sei allerdings noch zu wenig bekannt, wie sich Unterforderung auf die Psyche auswirken könne. Es lohne sich auch ökonomisch, junge Arbeitnehmer gezielt am Arbeitsplatz anzusprechen und zu motivieren, da jeder Krankheitstag den Arbeitgeber Geld koste.

Auch Psychotherapeuten warnen immer wieder davor, dass Langeweile zu Depressionen führen könne. "Auch Unterforderung kann eine Stressquelle sein", sagte der Vorsitzende der Deutschen Psychotherapeutenvereinigung, Dieter Best, der "Ärzte Zeitung".

Dies sei vor allem dann der Fall, wenn sich der Betroffene Arbeitnehmer der Situation hilflos ausgeliefert fühle. Dieses Gefühl könne zum Beispiel durch starre Hierarchien ausgelöst werden.

Vor allem in kleineren Betrieben sei der Ansatz, psychische Risikofaktoren wie zum Beispiel unklare Anforderungen zu identifizieren, "noch recht wenig entwickelt".

Lesen Sie dazu auch: Langeweile im Job kann psychisch krank machen Junge Arbeitnehmer suchen Rat beim Arzt

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ausgebremste Nachwuchskräfte

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung