Kommentar

Ausgebremste Nachwuchskräfte

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:

Jung, ehrgeizig, motiviert - und ausgebremst. Junge Arbeitnehmer wollen im Job zeigen, was sie können. Und scheitern oft mit diesem Wunsch. Die aktuelle DAK-Studie zeigt, dass etwa 60 Prozent der jungen Arbeitnehmer denken, sie könnten mehr leisten, als von ihnen verlangt wird. Sie wollen sich beweisen und erhalten häufig nicht die Chance. Das Resultat: Junge Menschen fühlen sich in ihrem Beruf unterfordert.

Immer noch wird unterschätzt, dass auch Langeweile zu Depressionen führen kann. Denn obwohl nur rund 20 Prozent der jungen Arbeitnehmer ihren Job für stressig halten, nehmen psychische Störungen in der Altersgruppe immer mehr zu: Jeder Zehnte von ihnen leidet unter somatoformen Störungen, die häufig von Depressionen begleitet werden.

Diese jungen Menschen werden mit ihren ganz eigenen Sorgen in den Betrieben häufig allein gelassen. So entstehen Unsicherheiten im Arbeitsalltag, auf Ehrgeiz und Motivation folgen Langeweile und Resignation. Bisher richtet sich das betriebliche Gesundheitsmanagement vor allem auf den Abbau von Überforderung und Prävention von Burn-out. Die Folgen von Unterforderung müssen künftig bei der Arbeitsorganisation berücksichtigt werden.

Lesen Sie dazu auch: Langeweile im Job kann psychisch krank machen Junge Arbeitnehmer suchen Rat beim Arzt

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ausgebremste Nachwuchskräfte

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung