KOMMENTAR

Lehrstück mit tödlichem Ausgang

Von Ursula Gräfen Veröffentlicht:

Hier ist wirklich alles schief gegangen: Eine Frau aus München fährt zwei Wochen nach Kenia, macht aber keine Malariaprophylaxe, obwohl die ihr empfohlen war.

Wieder zurück, wird sie krank und geht zum Hausarzt. Der denkt nicht an Malaria - er ist offenbar nicht über die Kenia-Reise informiert worden - und verschreibt Schmerztabletten. Der Frau geht es schlechter, sie stirbt.

Ein Fall, wie er nicht passieren müßte. Aber ein Lehrstück, aus dem man viel lernen kann. Vor allem, daß Ärzte nicht ruhen dürfen, über die Notwendigkeit der Malaria-Prophylaxe bei Reisen in Risikogebiete aufzuklären.

Denn Reisende, vor allem Last-Minute-Touristen, sind eben doch oft leichtsinnig. Aber aus dem Münchner Fall lernen Ärzte auch, daß man sicherheitshalber bei der Anamnese mal nach Tropenreisen fragt - lieber ein paar Mal zu viel gefragt, als einmal zu wenig.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Übertragung vermutlich in Afrika

Neue Mpox-Variante erstmals in Niedersachsen nachgewiesen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?