Kommentar

Lieber Joghurt statt impfen?

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Eine befreundete Lehrerin fragte kürzlich ihre Mittelstufen-Schüler, was sie über Abwehrkräfte und das Immunsystem wissen. Die Jugendlichen nannten spontan eine bestimmte Joghurtmarke und sonst eher nichts. Dass in Deutschland viele Menschen eher auf Milchsäurebakterien und ähnliches zur Grippevorbeugung im Winter setzen als auf die Influenza-Impfung, liegt auch an mangelhaften Informationen darüber und ist für viele engagierte Impfärzte ein Ärgernis.

Das Image der Influenza-Impfung in Deutschland hat sich, besonders durch das Informationsdebakel zur Schweinegrippe im vergangenen Jahr, eher verschlechtert. Die viel zu zaghafte Unterstützung von Behörden und Gesundheitspolitik für die Influenza-Prävention wird daran wenig ändern. Ein Beispiel dazu: Das Robert Koch-Institut kündigt jetzt ein Medienpaket für niedergelassene Ärzte zur laufenden Influenza-Impfung an. Bei einer Pressekonferenz kann es das Paket aber noch nicht einmal vorlegen. Mit ein paar Broschüren und einer neuen Homepage wird man die Influenza-Impfraten in Deutschland nicht voranbringen. Gefragt ist jetzt ein beherzteres Vorgehen.

Lesen Sie dazu auch: Gesundheitsbehörden raten zur Grippe-Impfung Rösler nimmt Impfstoff-Firmen ins Sparvisier

Lesen Sie dazu auch einen weiteren Kommentar: Wie viel Staat soll es denn nun sein?

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?