Leidenschaftlicher Kuss

Liebesbeweis mit 80 Millionen Keimen

Beim leidenschaftlichen Küssen sind nicht nur Partner, Lippen und Zunge mit im Spiel - sondern auch massenhaft Bakterien.

Veröffentlicht:

AMSTERDAM. Bei einem leidenschaftlichen, zehn Sekunden dauerndem Kuss werden beim Zungenspiel etwa 80 Millionen Bakterien mit dem Kusspartner ausgetauscht, haben niederländische Forscher berechnet (Microbiome 2014; online 17. November).

Für ihre Untersuchung mussten sich 21 Studien-Paare auf Kommando küssen. Exakt zehn Sekunden lang durften die Partner sich dem Zungenspiel hingeben, beschreibt laborwelt.de den Ablauf der Studie. Dann wurde die Knutscherei gestoppt.

Vor und nach dem Küssen wurde das Mikrobiom im Mund analysiert. Dabei zeigte sich, dass sich das Mikrobiom im Speichel sehr schnell änderte. Anders hingegen auf der Zunge: "Nur wenige der beim Kuss übertragenen Bakterien verbleiben länger auf der Zunge", wird Studienleiter Remco Kort, Universität Amsterdam, von laborwelt.de zitiert.

Der Einsatz der Zunge sei allerdings für die übertragene Menge der Bakterien entscheidend, so Kort: "Bei einem Zungenkuss wird in einer kurzen Zeit eine gigantische Anzahl an Bakterien ausgetauscht."

Ein weiteres Ergebnis der Studie: Das Mikrobiom stimmt bei Kusspartnern besser überein als bei zwei Personen, die keinen Anlass für leidenschaftliche Zungenküsse haben. Das gilt vor allem für das Mikrobiom auf dem Zungenrücken, weniger für das Mikrobiom im Speichel.

Bemerkenswert sei, so die niederländischen Forscher, die Beobachtung, dass 74 Prozent der an der Studie teilnehmenden Männer die Zahl der täglich geteilten leidenschaftlichen Küsse höher angaben als es ihre Partnerinnen taten: Die Männer kamen nach eigenen Angaben auf täglich durchschnittlich zehn, die Frauen auf täglich nur fünf leidenschaftliche Küsse. (mal)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Lesetipps
Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung