Machen Kortikosteroide Zellen gegen Zytostatika resistent?

HEIDELBERG (bd). Erneut gibt es Hinweise auf die kontraproduktive Wirkung von Kortisonpräparaten in der begleitenden Therapie bei Patienten mit soliden Tumoren. Das haben Heidelberger Krebsforscher zum Anlaß genommen, die Überprüfung dieser Ergebnisse aus Zellkulturen und Tiermodellen in klinischen Studien zu fordern.

Veröffentlicht:

Die Wissenschaftler um Professor Ingrid Herr vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg haben zusammen mit Ärzten aus der dortigen Universitätsklinik frühere Ergebnisse bestätigt: Danach führen Glukokortikoide in vitro bei Zellen aus soliden Tumoren häufiger zu einer Resistenz gegen Chemo- oder Strahlentherapie.

Zudem scheine die Neigung eines Tumors zu metastasieren durch die Wirkung von Glukokortikoiden erhöht zu sein, so die Heidelberger Wissenschaftler in ihrer jüngsten Veröffentlichung in der Zeitschrift "Lancet Oncology" (7, 2006, 425).

Die Forscher haben Zellen aus gut einem Dutzend Krebstumoren, etwa der Lunge, Brust, Prostata, des Darms, der Bauchspeicheldrüse und des Nervengewebes untersucht und die schon früher beobachteten Resistenzen unter Glukokortikoiden bestätigen können.

    Die Krebsforscher testeten Zellen von fast einem Dutzend Tumorarten.
   

In mehr als 150 Gewebeproben der untersuchten Krebsarten wurde anhand von Zellinien, frisch isolierten Zellen aus Tumorgewebe und anhand von Tumortransplantaten, die Mäusen eingepflanzt wurden, tatsächlich gefunden, daß 85 Prozent der untersuchten Tumoren eine Resistenz gegen verschiedene Chemotherapien und Strahlentherapie entwickelten. Dies geschah unabhängig von den getesteten unterschiedlichen Kortisonpräparaten und bereits bei niedriger Dosierung.

In ihrem Beitrag in "Lancet Oncology" verweist die Forscherin auch auf frühere Berichte über verstärkte Metastasenbildungen etwa bei Patienten mit Brustkrebs und anderen Tumoren, wenn begleitend eine Kortisontherapie erfolgte. Sie vermutet, daß außer der Apoptosehemmung bei soliden Tumoren auch die Immunsuppression durch Kortikoide daran ursächlich beteiligt sein könnte.

Die Forscher warnen allerdings davor, aus diesen Ergebnissen im Labor und Tiermodell schon jetzt Konsequenzen in der Krebstherapie zu ziehen. "Auf keinen Fall weglassen", rät auch Dr. Johann W. Schmier vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg.

Die Ergebnisse seien zwar sehr interessant, jedoch nur Hinweise und sehr begrenzt auf Menschen übertragbar. Er gab zu bedenken, daß Dank des anti-emetischen Effekts der Glukokortikoide hochwirksame Chemotherapien möglich sind, die sonst viele Patienten nicht tolerieren würden. Bei jugendlichen Sarkompatienten jedoch lasse man Steroide inzwischen weg, um mögliche schädigende Effekte auszuschließen, so Schmier.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sanofi

Multiples Myelom: EU-Zulassung für Isatuximab

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung