Lebenszeit

Männer verrauchen neun Jahre

Wer auf Alkohol und Zigaretten verzichtet und sich auch sonst gesund ernährt, lebt bis zu 17 Jahre länger. Berechnungen des DKFZ zeigen außerdem: Durch das Rauchen geht die meiste Lebenszeit flöten.

Veröffentlicht:
Auch ein moderater Zigaretten-Konsum reduziert die Lebenserwartung um Jahre.

Auch ein moderater Zigaretten-Konsum reduziert die Lebenserwartung um Jahre.

© Photographee.eu / fotolia.com

HEIDELBERG. Die meiste Lebenszeit kostet es, zu rauchen, haben Berechnungen aus Daten der EPIC-Studie ergeben. Männern raubt der Glimmstängel im Schnitt neun, Frauen sieben Lebensjahre, teilt das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) mit.

Eigentlich weiß es jeder: Gesund ist es nicht, sein Dasein als schwergewichtige "Couch Potatoe" mit Bier und Zigaretten vor dem Fernseher zu verbringen. Wie groß die schädlichen Effekte tatsächlich sind, die ein solch ungesunder Lebensstil mit sich bringt, haben Wissenschaftler aus dem DKFZ nun präzise ermittelt (BMC Medicine 2014; 12: 59)

Die DKFZ-Epidemiologen um Professor Rudolf Kaaks errechneten, wie viele Jahre jedes einzelne Risikoverhalten von der durchschnittlichen Lebenserwartung eines heute Vierzigjährigen raubt. Außerdem ermittelten sie die Auswirkungen der kombinierten Risiken.

Das Rauchen schlägt am stärksten zu Buche

Das günstigste Risikoprofil und damit die größte Lebenserwartung hatten demnach Nichtraucher mit einem Body Mass Index zwischen 22,5 und 24,9, die wenig Alkohol tranken, körperlich aktiv waren und wenig rotes Fleisch, dafür aber viel Obst und Gemüse aßen: Diese Menschen dürfen sich im Alter von 40 auf 47,5 (Männer) und sogar 48,7 weitere Lebensjahre (Frauen) freuen.

Betrachteten die Wissenschaftler die verschiedenen riskanten Lebensstilfaktoren jeweils einzeln, so schlägt das Rauchen am stärksten zu Buche: Raucht ein Mann über zehn Zigaretten pro Tag, so verliert er ganze 9,4 Jahre an Lebenserwartung, eine Frau 7,3 Jahre.

Auch ein moderater Konsum von weniger als zehn Zigaretten pro Tag reduziert die Lebenserwartung bei beiden Geschlechtern immer noch um etwa fünf Jahre.

Weitere Lebensstilfaktoren, die zu einem deutlichen Verlust an zu erwartenden Lebensjahren führen, sind: Adipositas (3,1/3,2 Jahre), starker Alkoholkonsum in Form von mehr als vier Drinks pro Tag (3,1 Jahr, nur Männer) und hoher Verzehr an rotem Fleisch (2,4 Jahre Frauen, 1,4 Jahre Männer).

Aber auch ein Body Mass Index unter 22,5 kg/m2 verringert die Lebenszeit (3,5 Jahre Männer, 2,1 Jahre Frauen). Ein Mangel an körperlicher Aktivität machte sich nicht durch einen signifikanten Verlust an Lebenserwartung bemerkbar.

Häufig Kombination von Risiken

Bei vielen Menschen bleibt es jedoch nicht bei einer einzigen ungesunden Angewohnheit. Um das zu berücksichtigen, errechneten die Forscher um Kaaks auch, welche Effekte eine Kombination dieser riskanten Lebensstilfaktoren mit sich bringt.

Demzufolge büßt ein adipöser starker Raucher, der viel trinkt und viel rotes Fleisch verzehrt, gegenüber dem Mitmenschen mit günstigstem Risikoprofil bis zu 17 Jahre an Lebenserwartung ein. Bei Frauen wären es 13,9 Jahre.

Für ihre aktuelle Untersuchung stand den DKFZ-Epidemiologen ein wahrer Datenschatz zur Verfügung: Das DKFZ ist beteiligt an EPIC, der gesamteuropäischen Studie zum Zusammenhang von Ernährung, Lebensstilfaktoren und Krebs. Seit nun 20 Jahren werden die Lebensstilfaktoren von über einer halben Million Europäer sorgfältig dokumentiert.

Allein das EPIC-Zentrum im DKFZ betreut 25.540 Studienteilnehmer aus dem Raum Heidelberg. Deren Daten flossen in die neue Erhebung ein, wie das Heidelberger Forschungszentrum mitteilt. Die EPIC-Daten seien von hoher Qualität, da die Teilnehmer im Verlaufe der Studie mehrfach zu ihrem Lebensstil befragt worden sind.

"Oft werden wissenschaftliche Hinweise auf einen gesunden Lebensstil als "erhobener Zeigefinger" empfunden", wird Kaaks, Leiter von EPIC Heidelberg, in der Mitteilung zitiert.

"Deswegen ist es wichtig, dass wir ganz klar beziffern, was jeder einzelne an Lebenszeit gewinnen kann, wenn er frühzeitig auf ungesunde Angewohnheiten verzichtet." (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Neue Lösungsansätze präsentiert

Smartphone-Nutzung bei Kindern: Verbote alleine reichen nicht

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 02.09.201415:10 Uhr

Kollege Dr. Peter Köhler, die (ernährungsbiol.) Vernunft spricht gegen einen Zusammenhang:

ein bischen Gemüse dazu, und schon ist der Unterschied nicht mehr nachweisbar.
Es sind daher andere Faktoren, die dem Fleisch von den Vegetariern gerne untergeschoben werden.
In USA hat man auch untersuchungen gemacht, die die unterschiedliche Zubereitung betreffen.
Und tatsächlich, je stärker "verbrannt" desto ungesunder.
Der Hauptnachteil von gutem Fleisch ist global:
es ist nicht eben billig.

Dr. Thomas Georg Schätzler 02.09.201414:48 Uhr

Kein Alkohol ist auch keine Lösung!

Ein Ärgernis vorweg: Die "European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition" (EPIC) Studie mit knapp 450.000 europäischen Teilnehmern ist ein krankheitsepidemiologischer Euphemismus. EPIC war und ist nie und nimmer prospektiv. Es handelt sich in Wahrheit um eine simple "Follow-up"-Studie im "wait and see"-Design mit ex-post Befragung von Ernährungs- und Lebensgewohnheiten. Im zeitlichen Verlauf wurden von verschiedenen Studiengruppen höchst unterschiedliche, spekulative Hypothesen vorformuliert, um sie an Hand von invalidem Datenmaterial verifizieren zu wollen. Denn niemand kann im Voraus p r o s p e k t i v definieren, was er die nächste Zeit essen und trinken bzw. wie er sich verhalten wird.

Die Arbeit von Kuanrong Li, Anika Hüsing und Rudolf Kaaks: "Lifestyle risk factors and residual life expectancy at age 40: a German cohort study" entspricht in den Kernaussagen bereits in ihrem Abstract der oben erläuterten, irritierenden EPIC-Verwirrung:
Als Hintergrund ihrer Studie geben die Autoren für "westliche Populationen" (was immer das sein mag?) die Assoziation von Rauchen, Adipositas, ungesunder Ernährungsweise, schwerwiegendem Alkoholkonsum und körperlicher Inaktivität als Ursache für etwa die Hälfte aller vorzeitigen Sterbefälle an. ["Background - Cigarette smoking, adiposity, unhealthy diet, heavy alcohol drinking and physical inactivity together are associated with about half of premature deaths in Western populations. The aim of this study was to estimate their individual and combined impacts on residual life expectancy (RLE)."].

Schlussfolgerungen lesen sich dann aber folgendermaßen: Förderung gesunder Lebensstile, speziell keine Zigaretten zu rauchen und ein gesundes Körpergewicht beizubehalten sollte die Kernkomponente öffentlicher Gesundheitsempfehlungen sein, um vorzeitige Todesfälle in Deutschland und vergleichbaren Wohlstandsgesellschaften zu reduzieren ["Conclusions
Promoting healthy lifestyles, particularly no cigarette smoking and maintaining healthy body weight, should be the core component of public health approaches to reducing premature deaths in Germany and similar affluent societies."].

Das ist so banal und schlicht gestrickt, dass den Autoren doch glatt entfallen ist, m o d e r a t e n Alkoholkonsum (und damit verbundenes Genussverhalten im Lebensstil) als eine Komponente der Verlängerung der Lebenserwartung und der Lebensqualität zu würdigen.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Dr. Peter Köhler 02.09.201411:32 Uhr

Rotes Fleisch = ?

Wie ist die Verringerung der Lebenserwartung wissenschaftlich einwandfrei belegt? Es ist doch eher durch das Blut/Eisenangebot eine Verbesserung zu erwarten.

Dr. Wolfgang P. Bayerl 02.09.201409:14 Uhr

Männer rauchen weniger, Frauen rauchen mehr

das ist der Trend.
political correct = Lüge

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer