Kommentar zu Low Fat

Magere Evidenz bei Diäten

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Eine medizinische Faustregel besagt: Je mehr Therapievorschläge existieren, wie einem bestimmten Problem zu Leibe zu rücken sei, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass einer dieser Vorschläge das Problem tatsächlich beseitigen hilft.

Gut zu besichtigen ist die Korrektheit dieser Regel, wo der Begriff "zu Leibe" wörtlich zu fassen ist: bei den verschiedenen Diäten gegen Übergewicht.

Eine dieser Diäten, die sogenannte "Low-Fat-Diät" mit geringer Fettaufnahme, ist nun in einer Metaanalyse untersucht worden. Ein Vorteil gegenüber anderen Diätformen war nicht zu erkennen. Weniger Kohlenhydrate statt weniger Fett ist womöglich das bessere Rezept.

Der Nutzen des dadurch erzielten zusätzlichen Gewichtsverlusts von rund einem Kilo in einem Jahr dürfte sich allerdings in Grenzen halten.

Der schwache Erfolgsausweis der diversen Diätvorschriften für die Gewichtsabnahme beruht nicht zuletzt auf Schwächen der Methodik. Meist sind die Forscher auf Selbstauskünfte der Patienten angewiesen, und die sind so notorisch unzuverlässig wie die Disziplin bei Tisch.

Solange nicht klar erfasst wird, was die Patienten wirklich essen und warum, wird man die Ergebnisse der Diätforschung als das schlucken müssen, was sie sind: wissenschaftliche Magerkost.

Lesen Sie dazu auch: Diätversprechen unter der Lupe: Weniger Fett heißt nicht weniger Pfunde

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter