Kommentar

Marketing im besten Sinne

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Der Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland/Hamburg Wilfried Jacobs bringt die anderen Kassen in Zugzwang. Die AOK beteiligt sich an der Therapieoptimierungs-Studie ADAPT. Ihr Ziel ist es, mit Hilfe des genetischen Fingerabdrucks Brustkrebs-Patientinnen zu identifizieren, die keine Chemotherapie benötigen.

Für ihre Versicherten übernimmt die AOK Rheinland/Hamburg über einen Modellversuch die Kosten des Testverfahrens von rund 3000 Euro. Jacobs geht davon aus, dass die anderen Kassen dem Beispiel folgen werden.

Das ist den betroffenen Frauen zu wünschen. Bei ADAPT können Patientinnen, bei denen die Voraussetzungen stimmen, nach umfangreicher Aufklärung entscheiden, ob sie auf die Chemotherapie verzichten und sich nur auf die Antihormonbehandlung verlassen wollen.

Einer Patientin diese Option zu verweigern, weil sie in der "falschen" Kasse ist, ist zynisch und wird den ein oder anderen Kassenmitarbeiter unter Rechtfertigungsdruck bringen.

Es bleibt abzuwarten, ob Jacobs mit seinem Optimismus Recht hat, dass sich die anderen Kassen diesem Druck nicht lange aussetzen werden.

In einem anderen Fall sind die Konkurrenten dem Beispiel der AOK Rheinland/Hamburg nicht gefolgt - obwohl es belastend für die Betroffenen und schädlich fürs Image war: bei der Kostenübernahme für die Entfernung minderwertiger Brustimplantate, die bei einer Schönheitsoperation eingesetzt wurden.

Obwohl die finanzielle Belastung der Kassen bei den Implantaten sehr überschaubar war, haben sich die meisten auf die Buchstaben des Gesetzes zurückgezogen und gesagt: Wir zahlen nicht.

Manche Kassenvertreter werfen Jacobs vor, sich und seine AOK einfach nur gut zu verkaufen. Doch von einem solchen Marketing, das den Versicherten nützt, könnten sich andere Kassen ruhig eine Scheibe abschneiden.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Brustkrebs: Erspart ein Gentest die Chemo?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wann können Ärzte das E-Rezept für Hilfsmittel nutzen, Herr Rupp?

Lesetipps
Ein Arzt schaut sich CT-Bilder der Lunge an

© Markoff / Stock.adobe.com

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer