Rückenschmerzen

Maschinelles Lernen hilft beim Aufspüren von Rücken-Fehlstellungen

Wissenschaftler aus Kaiserslautern und Mainz kombinieren die Rasterstereografie mit maschinellem Lernen, um die Ursachen von Rückenschmerzen besser aufzuspüren.

Veröffentlicht:
Das Verfahren der Wissenschaftler aus Kaiserslautern und Mainz hilft dabei, die Wirbelsäule besser zu untersuchen.

Das Verfahren der Wissenschaftler aus Kaiserslautern und Mainz hilft dabei, die Wirbelsäule besser zu untersuchen.

© Interprofessionelles Studienzentrum für Bewegungsforschung

Kaiserslautern. An einem Verfahren zum besseren Aufspüren von Fehlstellungen des Rückens arbeiten Wissenschaftler der TU Kaiserslautern und der Universität Mainz. Die Forscher wollen damit den Ursprung von Rückenschmerzen schneller aufspüren und außerdem damit verbundene Diagnosen und Therapien verbessern, teilt die TU Kaiserslautern mit.

Die Wissenschaftler nutzen der Mitteilung zufolge eine in der Praxis bereits gut erprobte und verbreitete Diagnosetechnik: „Wir scannen den Rücken mit einem Projektor und einer Kameraeinheit“, wird Carlo Dindorf, Wissenschaftler in der Arbeitsgruppe Bewegungs- und Trainingswissenschaft an der TU Kaiserslautern, in der Mitteilung zitiert.

Maschinelles Lernen aus gewonnenen Daten

Dabei werde ein Lichtgitter auf den Rücken projiziert. Mit dem Verfahren der Rasterstereografie werde daraufhin ein individuelles Modell der Wirbelsäule berechnet. Neu bei der Methode sei nun der Einsatz von Verfahren des maschinellen Lernens. „Unser System lernt mithilfe der gewonnenen Daten dazu“, erläutert Dindorf. „Je mehr Wirbelsäulen analysiert werden, desto besser wird das System und somit auch unser Verständnis der Wirbelsäule.“

Damit sollen dann Fehlstellungen besser aufgespürt werden und mehr personalisierte Diagnosen gestellt werden können, die eine individualisierte Therapie ermöglichen, heißt es in der Mitteilung. Die Technologie sei aber auch für den Leistungs- und Breitensport sowie für die Grundlagenforschung generell von Interesse – so entstehe ein differenzierteres Bild und ein besserer Einblick in die Funktion der Wirbelsäule. (mmr)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung