Mega-Studie soll Handy-Risiken definitiv klären

LONDON (ob). Auf die immer wieder gestellte Frage, ob die mit der Nutzung von Mobiltelefonen verbundene Strahlenbelastung negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat, soll eine jetzt gestartete Mega-Studie eine definitive Antwort geben.

Veröffentlicht:
Mit der Studie soll prospektiv untersucht werden, wie sich die Strahlung von Handys auf die Gesundheit auswirkt. © Luis Camargo / fotolia.com

Mit der Studie soll prospektiv untersucht werden, wie sich die Strahlung von Handys auf die Gesundheit auswirkt. © Luis Camargo / fotolia.com

© Luis Camargo / fotolia.com

Auch wenn nach derzeitiger Studienlage keine eindeutigen Anzeichen für mögliche Gesundheitsrisiken durch Handy-Nutzung zu erkennen sind, halten Forscher eine generelle Entwarnung für verfrüht. Dafür seien unter anderem die Laufzeiten der bisherigen Studien noch zu kurz.

Endgültige Gewissheit soll die Mega-Langzeitstudie COSMOS (Cohort Study on Mobile Communications) bringen, für die ein Konsortium aus fünf europäischen Ländern jetzt den Startschuss gegeben hat. In Großbritannien, Dänemark, Schweden, Finnland und den Niederlanden sollen bis zu 250 000 Handy-Nutzer im Alter zwischen 18 und 69 Jahren für die Teilnahme an dieser Studie gewonnen werden. Im Unterschied zu früheren Studien, in denen Daten zum Gebrauch von Mobiltelefonen basierend auf der Erinnerung im Rückblick per Fragebogen erhoben wurden, will man in der jetzt aufgelegten prospektiven Studie die reale Nutzung präzise per Monitoring erfassen. Die Privatsphäre der Teilnehmer bleibe dabei selbstverständlich geschützt, betonen die Autoren.

Damit mögliche, sich sehr langsam über Jahrzehnte entwickelnde Erkrankungen wie Karzinome der Beobachtung nicht entgehen, soll die Laufzeit der Studie bis zu 30 Jahre betragen. In Großbritannien sollen 2,4 Millionen Handy-Nutzer eine Einladung zur Studienteilnahme erhalten. Die britischen Forscher hoffen, dass allein in ihrem Land am Ende etwa 100 000 ihre Zustimmung geben werden. In der Studie sollen nicht nur mögliche Auswirkungen auf die Entwicklung von Hirntumoren untersucht werden. Auch potenzielle Effekte auf neurodegenerative Erkrankungen wie Morbus Parkinson oder Alzheimer-Demenz oder auf Hauttumoren nehmen die Forscher ins Visier. Zudem soll geklärt werden, ob das Telefonieren mit Handys langfristig Störungen wie Kopfschmerzen, Tinnitus, Schlafstörungen oder depressive Verstimmungen auslösen kann.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?