Kommentar

Mehr Impfschutz in Kliniken!

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Bei der Diskussion um Infektionsgefahren in Krankenhäusern wird das Problem eines lückenhaften Impfschutzes beim Personal bisher kaum diskutiert.

Es ist zwar kein Geheimnis, dass viele Mitarbeiter in Kliniken und Praxen im Winter zum Beispiel keinen Grippeschutz haben und daher eine mögliche Infektionsgefahr für Patienten sein können.

Dass jedoch Patienten oder Angehörige einem medizinisch Beschäftigten öffentlich vorwerfen, andere infiziert zu haben, ist bisher noch nicht vorgekommen.

Genau das ist jetzt aber an der Charité in Berlin passiert. Der Vater eines herzoperierten Säuglings wirft der Klinik vor, bei einem Arzt nicht auf ein mögliches Infektionsrisiko geachtet zu haben. Der Mediziner habe deshalb seine Tochter mit Masern infizieren können.

Nach dem Gesetz hat die Klinik wohl alles richtig gemacht: Für vor 1970 geborene Erwachsene - und zwar auch für einen Arzt - wird die Masern-Impfung gar nicht empfohlen. Menschen dieses Alters in Deutschland sind in der Regel geschützt, weil sie als Kinder die Masern durchgemacht haben.

Bei beruflich regelmäßigem Patientenkontakt sollten aber ganz besonders penible Maßstäbe gelten. Hier wäre künftig besonders bei Ausbrüchen generell eine Masernimpfung zu erwägen.

Lesen Sie dazu auch: Infektionen beim Arzt: Masernfälle erregen Aufsehen

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung