Antirheumatika

Mehr Infekte nach der Op

Bei orthopädischen Operationen haben Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen ein erhöhtes Infektionsrisiko. Schuld ist wohl weniger die Krankheit selbst als vielmehr die Behandlung.

Veröffentlicht:
Op an der Hüfte: TNF-alpha-Blocker erhöhen womöglich das Infektrisiko.

Op an der Hüfte: TNF-alpha-Blocker erhöhen womöglich das Infektrisiko.

© Klaus Rose

ZÜRICH. Wenn bei Patienten mit entzündlich-rheumatischer Erkrankung eine orthopädische Operation ansteht, sollte das Aussetzen von immunsuppressiven Medikamenten in die Planung einbezogen werden. Diese Empfehlung geben Catrina B. Scherrer und Kollegen von der Schulthess-Klinik in Zürich.

Die Schweizer Ärzte haben herausgefunden, dass Patienten, die mehr als ein konventionelles krankheitsmodifizierendes Antirheumatikum (cDMARD) oder einen TNF-alpha-Blocker erhalten, ein deutlich erhöhtes Risiko für postoperative Infektionen haben.

Basis ihrer Studie waren 50.359 orthopädische Operationen, die in den Jahren 2000 bis 2008 an ihrer Klinik durchgeführt worden waren. 2472 dieser Eingriffe waren bei Patienten mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen vorgenommen worden, bei 49 Patienten (2,0%) kam es danach zu einer Infektion im Operationsgebiet.

Das waren signifikant mehr Fälle als in der Gruppe der Patienten mit rein degenerativen oder posttraumatischen Schäden: Von 47.887 Patienten entwickelten nur 373 (0,8%) eine Infektion (Odds Ratio, OR = 2,58) (Arthritis Care & Research 2013; online 16. Juli).

Damit erwies sich die Diagnose "entzündlich-rheumatische Erkrankung" als einer der stärksten Risikofaktoren für eine Infektion, zusätzlich zu männlichem Geschlecht, Übergewicht, kardiovaskulärer Erkrankung, Rauchen und großer Operation.

Allerdings: Personen, bei denen zwar eine entzündlich-rheumatische Erkrankung diagnostiziert war, die aber nicht mit einem DMARD behandelt wurden, hatten kein signifikant höheres Infektionsrisiko als Patienten nach Trauma oder mit degenerativer Erkrankung.

Ebenso war die Einnahme eines cDMARD in Monotherapie nicht mit einem Risikoanstieg assoziiert. Postoperative Infektionen waren jedoch signifikant wahrscheinlicher, wenn die Patienten mehr als ein cDMARD erhielten (mindestens zwei cDMARD: OR = 2,49; mindestens drei cDMARD: OR = 7,0).

Auch die Anwendung eines TNF-alpha-Hemmers, allein oder in Kombination, war mit einer Zunahme des Infektionsrisikos verbunden (OR = 2,54).

Dieses Risiko war abhängig davon, ob und wann die Therapie ausgesetzt worden war: Patienten, die innerhalb eines normalen Behandlungsintervalls operiert wurden, hatten ein fast zehnmal so hohes Infektionsrisiko wie Patienten, bei denen der TNF-Blocker länger als ein Therapieintervall nicht gegeben worden war.

"Es könnte ratsam sein, nach der letzten Dosis eines TNF-alpha-Hemmers mindestens ein Behandlungsintervall abzuwarten, bevor eine geplante orthopädische Operation durchgeführt wird", lautet daher die Empfehlung von Scherrer und Koautoren.

Der Nutzen eines solchen Vorgehens müsse jedoch noch in prospektiven Studien verifiziert werden. (bs)

Mehr zum Thema

Infektionsrisiko

RKI meldet erneut Polioviren in Abwasserproben

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Infektionsrisiko

RKI meldet erneut Polioviren in Abwasserproben

EvidenzUpdate-Podcast

Hoffnung und Kollaps – wie Lecanemab uns herausfordert

Lesetipps
Ein sich auftürmender Geldstapel.

© Sascha Steinach/ZB/picture alliance

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

 Hausarzt Werner Kalbfleisch

© Südwest Presse / Verena Eisele

Ende eines jahrelangen Verfahrens vor den Prüfgremien

Hausarzt geht mit XXL-Regress in die Rente

Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert