Mehr Neoplasien nur bei Typ-2-Diabetikerinnen

Veröffentlicht:

STUTTGART (Rö). Aufgrund der Hyperinsulinämie-Hypothese wird vermutet, dass Typ-2-Diabetes das Risiko für kolorektale Neoplasien erhöht. Überprüft wurde dies nun bei 1554 Teilnehmern der prospektiven ESTHER-Studie.

Nach den in Stuttgart vorgestellten Ergebnissen von Dr. Heike U. Krämer vom Krebsforschungszentrum Heidelberg ist der Zusammenhang schwach. Denn die Teilnehmer hatten insgesamt eine um 16 Prozent erhöhte Neoplasie-Prävalenz. Deutlicher war die Assoziation bei Frauen mit einer um 70 Prozent höheren Prävalenz. Insulintherapie war nicht mit einem höherem Risiko assoziiert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Erstmals randomisiert geprüft

Wohl kaum Schutz vor Kolorektalkarzinom-Rezidiven durch ASS

Frühe Darm-, Lungen- und Prostatatumoren

Krebsmortalität unter TNF-Hemmern nicht erhöht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?