West-Nil-Fieber
Mehr als 100 neue Fälle in Europa
Die Zahl der an West-Nil-Fieber erkrankten Menschen in Europa wächst. Die europäische Seuchenbehörde berichtet von über 100 neuen Fällen.
Veröffentlicht:
Das West-Nil-Fieber ist in Europa auf dem Vormarsch.
© hafakot / stock.adobe.com
SOLNA. Das West-Nil-Fieber breitet sich in Europa weiter aus. In der Woche vom 5. bis 11. Oktober 2018 zählte die Europäische Seuchenbehörde ECDC 104 weitere Fälle.
Davon stammen 85 Fälle aus EU-Staaten, die höchsten Zahl an neu infizierten Menschen meldeten Italien (41), Rumänien (12) und Griechenland (11). Serbien berichtete von 19 Fällen (siehe nachfolgende Grafik).
Nach ECDC-Angaben gab es zwölf neue Todesfälle: in Italien (7), Rumänien, Serbien (je 2) und Griechenland (1).
Neue Verdachtsfälle wurden in dieser Zeit aus Ungarn, Frankreich, Italien, Griechenland gemeldet sowie erstmals aus Deutschland und Spanien.
Bei dem betroffenen Bundesbürger handelt es sich um einen 31-jährigen Tierarzt, der nach Angaben des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr in München bei einem Wildtierpark arbeitet. Er hat sich bei der Untersuchung eines infizierten Vogels angesteckt. (ths)