Preisverleihung der Leopoldina

Mendel-Medaille für immunbiologische Forschung

Die Leopoldina ehrt den Immunbiologen Professor Thomas Boehm für seine Forschung mit der Mendel-Medaille. Er erforscht die genetischen Grundlagen des Immunsystems und dessen evolutionäre Entwicklung.

Veröffentlicht:

Halle. Der Immunbiologe Professor Thomas Boehm erhält für seine Forschung am 10. Juli im Rahmen des Symposiums der Klasse III – Medizin in Halle (Saale) die Mendel-Medaille der Leopoldina.

Boehm erforscht das Immunsystem verschiedener Tiere, beispielsweise der Maus, des Zebrafischs, des Hais und des Neunauges. Durch die vergleichenden Studien konnte er Eigenschaften des Immunsystems aller Wirbeltiere identifizieren und Grundlagen ihrer Anpassungsfähigkeit herausarbeiten. So klärte er die Mechanismen der T-Zell-Entwicklung auf, identifizierte die molekularen Grundlagen verschiedener Immunschwächekrankheiten und konnte die ersten Onkogene bei T-Zell-Leukämien identifizieren.

Boehm untersucht insbesondere die Funktion des Thymus und konnte das Gen FOXN1 identifizieren und wies nach, dass es bei allen Wirbeltieren für die Thymusentwicklung notwendig ist. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erforschung des evolutionären Ursprungs der Major Histocompatibility Complex (MHC)-vermittelten Peptidpräsentation. Um Krankheiten zu bekämpfen, will Boehm zudem Fehlfunktionen des Immunsystems korrigieren, wie sie sich beispielsweise bei Autoimmunerkrankungen, zeigen. Mit seinem Team arbeitet er auch daran, künstliches Thymusgewebe im lebenden Organismus zu induzieren. Im Mausembryo ist dies bereits gelungen. Langfristiges Ziel ist es, künstliches Thymusgewebe an jeder beliebigen Stelle im Körper zu erzeugen, um die Auswirkungen erkrankten Gewebes auszugleichen. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Metaanalyse

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt offenbar besser

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Dr.med. Franz H. Müsch 30.05.202418:49 Uhr

... für Ärzte gibt der Artikel zu denken, daß es hierzulande (vgl. Schweiz, Österreich, ehem. DDR) gar keinen Facharzt für Immunologie (BÄK) und folglich auch keinen Immunologen mit Kassenzulassung (KBV) gibt. Der Mangel wirkt sich besonders negativ im Berufskrankheiten-Verfahren aus, wo Immunologen als Gutachter bei Berufskrebs, Berufsallergien, Seltenen Erkrankungen etc. pp. fehlen !

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter