Genomforschung

Menschliches Y-Chromosom vollständig sequenziert

Forschende des Telomere-to-Telomere(T2T)-Konsortiums des National Human Genome Research Institute, USA haben die erste vollständige Sequenz eines menschlichen Y-Chromosoms veröffentlich.

Veröffentlicht:

Santa Cruz. Jahrzehntelang war das Y-Chromosom – eines der beiden menschlichen Geschlechtschromosomen – aufgrund seiner komplexen Struktur für die Genomforscher eine echte Herausforderung bei der Sequenzierung. Das meldet am Mittwoch Universität von Kalifornien. Jetzt ist dieser schwer zugängliche Bereich des Genoms vollständig sequenziert worden. Damit ist der Satz menschlicher Chromosomen endlich vollständig und das menschliche Genom um 30 Millionen neue Basen erweitert worden (Nature 2023, online 23. August).

Diese Basen enthüllen 41 zusätzliche proteinkodierende Gene und liefern, so heißt es in der Meldung weiter, entscheidende Erkenntnisse für diejenigen, die wichtige Fragen im Zusammenhang mit der Fortpflanzung, der Evolution und dem Bevölkerungswandel untersuchen.

Das Y-Chromosom ist nicht wie ein Y geformt. Die Bezeichnung kommt daher, dass zunächst das X-Chromosom gefunden und als 15 Jahre danach das Y-Chromosom entdeckt wurde, haben die Forschenden lediglich den nächsten Buchstaben im Alphabet genommen.

Die vollständige, kommentierte Y-Chromosom-Referenz ist im UCSC Genome Browser verfügbar und kann über Github abgerufen werden. (eb)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Primäre Endpunkte im AMNOG: Standortbestimmung und Ausblick am Beispiel Onkologie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Europe Pharma Agenda: Impulses for Care with Pharmaceuticals in Germany

Unmet need in healthcare: ambiguity in the definition does not help setting priorities

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung