Kanadische Studie

Milch macht müde Kinderknochen munter?

Weder die Menge, noch der Fettgehalt der Milch, die Kinder im Alter zwischen einem und drei Jahren konsumieren, beeinflussen einer kanadischen Studie zufolge das spätere Frakturrisiko.

Veröffentlicht:
Forscher haben sich angeschaut, ob Milch bei Kindern das spätere Frakturrisiko beeinflusst.

Forscher haben sich angeschaut, ob Milch bei Kindern das spätere Frakturrisiko beeinflusst.

© godfer / Fotolia

Toronto. Milch stärkt die Knochen, so die landläufige Annahme. Tatsächlich hatten in Beobachtungsstudien Kinder, die keine Milch tranken, ein erhöhtes Frakturrisiko. Allerdings ist der komplette Verzicht häufig krankheits- oder allergiebedingt, und möglicherweise gehen diese Beweggründe per se bereits mit einem höheren Risiko für Knochenbrüche einher. Bisherige Studien zu Milchkonsum und Frakturrisiko liefern uneinheitliche Ergebnisse. Darüber hinaus wird spekuliert, dass auch der Fettgehalt der Milch das Risiko von Knochenbrüchen beeinflussen könnte.

In einer prospektiven Kohortenstudie mit 2466 gesunden Stadtkindern haben Riley Allison von der Universität Toronto und Kollegen nun die potentiellen Effekte der Milch auf die Knochen erneut analysiert (American Journal of Epidemiology 2019; online 12. November).

Gesucht wurde nach einem Zusammenhang zwischen dem Milchkonsum der Kinder im Alter zwischen einem und drei Jahren und dem Frakturrisiko im Alter von drei bis zehn Jahren. Außerdem wurde der Einfluss des Fettgehalts überprüft. Die Teilnehmer wurden zwischen 2008 und 2016 in die Studie eingeschlossen. 220 von ihnen tranken gar keine Kuhmilch, 636 konsumierten weniger als zwei Tassen (je 250 ml) pro Tag, 893 kamen auf zwei Tassen und 641 Kinder lagen darüber. Der mittlere Fettgehalt der Milch erreichte 2,4 Prozent.

Was waren die Resultate?

Am Ende der Beobachtungszeit berichteten 6,2 Prozent der befragten Eltern über mindestens eine Knochenfraktur ihrer Kinder. Weder in der nicht adjustierten noch in der adjustierten Analyse wurde ein Einfluss der konsumierten Milchmenge (aRR 1,04) oder des Milchfettgehalts (aRR 1,05) auf das Frakturrisiko beobachtet.

Berücksichtigt wurden neben sozioökonomischen Einflussfaktoren auch der BMI der Kinder, Vitaminsupplementationen und der Konsum zuckerhaltiger Getränke. Die Studienergebnisse, so die Autoren, stützten eine Reihe früherer Untersuchungen, in denen sich ebenfalls keine Frakturprävention durch höheren Milchkonsum nachweisen ließ. Um die Zusammenhänge endgültig zu klären, seien weitere prospektive Untersuchungen nötig. (St)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Dr. Schätzler 20.12.201910:21 Uhr

“War einmal ein Bumerang,
War ein kleines Stück zu lang.
Bumerang flog ein Stück,
Bumerang kam nicht zurück.
Publikum noch stundenlang,
Wartete auf Bumerang“ (Ringelnatz)

Was will uns das Autorenteam mit “Early Childhood Cow’s Milk Consumption and Fracture Risk: A Prospective Cohort Study” von Riley Allison et al.
https://academic.oup.com/aje/advance-article-abstract/doi/10.1093/aje/kwz216/5622682?redirectedFrom=fulltext
eigentlich näher bringen?
“In the primary and secondary adjusted analysis, an association between milk volume and fracture risk and milk fat content and fracture risk was not observed, (aRR= 1.04; 95%CI:0.87-1.26 (aRR= 1.05; 95%CI:0.84-1.31). In this study we did not identify a protective effect of early childhood cow’s milk volume or fat consumption on fracture risk in later childhood” bedeutet, dass das Frakturrisiko unabhängig von Milchkonsum-Menge und Milchfettgehalt war.

Wie man daraus unter elementarer Missachtung logischer Grundsätze ohne irgendeine Vergleichsgruppe z.B. mit Sojamilch, Mandelmilch oder anderen Ernährungs-Besonderheiten schließen kann, dass man keinen schützenden Effekt von Milchkonsum in Bezug auf Menge oder Fettgehalt in der frühen Kindheit identifizieren konnte, belegt m.E. eigentlich nur die elementare Dummheit dieser Publikation.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Dr. Schimmelpfennig 20.12.201908:05 Uhr

Die Untersuchung eines Zusammenhangs mit dem Frakturrisiko läßt keine Aussage zum Gesundheitsaspekt im Wachstumsalter von Kuhmilch im allgemeinen und der Knochengesundheit im besonderen zu. Insbesondere können daraus keine Ernährungsrichtlinien abgeleitet werden.

Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?