Misteltherapie bei Brustkrebs wird jetzt geprüft

Veröffentlicht:

HEIDELBERG (eb). Welchen Nutzen haben Frauen mit Brustkrebs von einer Misteltherapie? Das wird jetzt in einer Studie der Ambulanz für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg geklärt.

"Wir wollen untersuchen, ob eine Behandlung mit Mistelpräparaten die Lebensqualität bessern, Beschwerden verringern, eine depressive Stimmung lindern und Hormonwerte sowie Immunfaktoren positiv beeinflussen kann", so die Leiterin der Ambulanz, Dr. Cornelia von Hagens.

Obwohl Misteltherapien seit etwa 80 Jahren bei Patienten mit Tumor-Erkrankungen mit positiven Erfahrungen verwendet werden, ist ihre Wirksamkeit nicht bewiesen. Es fehlen Studien, die den wissenschaftlichen Ansprüchen der modernen Arzneimitteltherapie genügen, wie die Universität mitteilt.

Die Heidelberger Studie dauert sechs bis neun Monate. Die Misteltherapie - drei Injektionen pro Woche - wird eng von der Naturheil-Ambulanz in Zusammenarbeit mit Frauen- und Hausärzten überwacht.

Teilnehmen können Patientinnen mit frühem Tumorstadium und abgeschlossener Erstbehandlung (Operation, Chemotherapie, Bestrahlung), aber auch Frauen mit einem fortgeschrittenem Tumor, die sich gerade einer Behandlung unterziehen. Eine Therapie mit Antikörpern und Anti-Östrogenen gleichzeitig ist möglich.

Anmeldung von 9 bis 13 Uhr in der Ambulanz für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, Tel.: 0 62 21 / 5 63 77 04

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung