Mit Atazanavir haben HIV-Kranke weniger Durchfall

KÖLN (awa). Bei der Auswahl der HIV-Medikamente stehen außer der antiretroviralen Wirksamkeit zunehmend Verträglichkeit und Einfachheit der Einnahme im Vordergrund. Der mit Ritonavir verstärkte Proteasehemmer Atazanavir (Atazanavir/r) kann diese Kriterien erfüllen.

Veröffentlicht:

Die Therapie mit dem Protease-Hemmer ist mit einmal täglich drei Kapseln einfach, das Lipidprofil ist günstig und gastrointestinale unerwünschte Wirkungen wie Durchfall sind nicht so häufig. "Bei der heutigen HIV-Therapie geht es nicht mehr nur darum, die Patienten zu behandeln, sondern die hochwirksamen Medikamente so einzusetzen, daß Komplikationen vermieden und die Akzeptanz der Therapie verbessert werden", beschrieb Dr. Holger Jens Gellermann aus Hamburg die Fortschritte in der HIV-Therapie.

Gellermann berichtete darüber in Köln auf einer von Bristol-Myers Squibb ausgerichteten Veranstaltung aus Anlaß des 15. Workshops der Deutschen Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter (DAGNÄ). Nach wie vor sei aber die Toxizität der Medikamente ein häufiger Grund für die Umstellung der HIV-Therapie. Dabei stehen Übelkeit, gefolgt von Diarrhoe, Erbrechen und anderen gastrointestinalen Störungen an erster Stelle.

Für die Anwendung von Atazanavir/r (Reyataz®) bei zuvor behandelten Patienten spreche deshalb unter anderem die geringe Rate gastrointestinaler unerwünschter Wirkungen, betonte Gellermann. Atazanavir/r sei in einer kontrollierten Studie mit dem Protease-Hemmer PI Lopinavir/r als Vergleichspräparat jeweils in Kombination mit zwei weiteren HIV-Medikamenten nach 48 Wochen ähnlich wirksam gewesen, habe jedoch signifikant weniger Durchfälle verursacht.

Auch das Lipidprofil von Atazanavir/r war Gellermann zufolge in dieser Studie günstiger: Unter Atazanavir/r mußten acht Prozent der Patienten lipidsenkende Statine oder Fibrate einnehmen, unter Lopinavir/r waren es 19 Prozent. Eine mögliche Erklärung des günstigen metabolischen Profils von Atazanavir könne sein, daß die Substanz auch im Vergleich zu anderen Protease-Hemmern einen geringen oder gar keinen Einfluß auf Enzyme des Fettstoffwechsels etwa in Adipozyten und Leberzellen hat. Für Gellermann ist die einmal tägliche Einnahme ein weiterer Vorteil von Atazanavir.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?