Mit Hygiene, Impfung und Arznei gegen Grippeviren

BERLIN (hub). Für die Herbst- und Wintermonate gilt es jetzt wieder, alle Register gegen Grippeviren zu ziehen: Außer Impfungen sind Hygiene sowie Arzneien für Grippekranke essenziell im Kampf gegen Influenza. Bei der Diagnose hilft der Grippe-Index vom Robert Koch-Institut (RKI).

Veröffentlicht:
Dies sind die besten Mittel gegen Grippeviren.

Dies sind die besten Mittel gegen Grippeviren.

© ill

Auch jetzt, Mitte Oktober, sollten Praxisbesucher noch konsequent auf die Option einer Grippeimpfung angesprochen, sollte ihnen der Nutzen der Impfung erläutert werden.

Ein Argument dabei: Von der Impfung profitieren die Geimpften wie auch - ungeimpfte - Kontaktpersonen.

Neu ist seit vergangener Grippesaison die Empfehlung, Schwangere gegen Influenza zu impfen, vorzugsweise ab dem zweiten Trimenon.

Influenzaviren werden nicht nur über Tröpfcheninfektion verbreitet

Wichtig ist auch, daran zu erinnern, dass Influenzaviren nicht nur über Tröpfcheninfektion verbreitet werden. Auch Schmierinfektionen sind für die Ausbreitung von Bedeutung. Darum ist Händehygiene ein weiterer Schlüssel der Grippeprophylaxe.

Kommen erkältete Patienten in die Praxis, ist die Wahrscheinlichkeit einer Influenza dann hoch, wenn die Betroffenen über rasch aufgetretenes Fieber von über 38 Grad, intensiven Husten, starke Kopf- und Gliederschmerzen und rasche Entkräftung klagen.

Neuraminidase-Hemmer für Patienten mit Influenza

Zweites Kriterium: In der Region treten gehäuft Influenzafälle auf. Hier hilft ein Blick ins Internet auf das Influenza-Warnsystem des RKI.

Bei erhöhter Influenza-Aktivität plus entsprechenden Symptomen kann mit bis zu 80-prozentiger Sicherheit gefolgert werden: Der Patient hat eine Influenza, und es ist ein Neuraminidase-Hemmer indiziert.

Lesen Sie dazu auch: Darum sollten sich Schwangere gegen Grippe unbedingt impfen lassen

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Robert Koch-Institut

Höhepunkt der Grippewelle wohl erreicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?