Wunden

Mit Kaltplasma heilen diabetische Fußulzera schneller

Chronische Wunden heilen bei Diabetikern ja besonders schlecht. Eine neue Option könnte Kaltplasma sein.

Veröffentlicht:
Kaltplasma-Therapie: Wirksam bei der Behandlung von Fußulzera bei Diabetes.

Kaltplasma-Therapie: Wirksam bei der Behandlung von Fußulzera bei Diabetes.

© neoplas tools GmbH

Bad Oeynhausen. Diabetische Fußulzera heilen bei einer Behandlung mit Kaltplasma schneller. Das haben Forscher vom Herz- und Diabeteszentrum Bad Oeynhausen nachgewiesen. Es handle sich bei ihrer Untersuchung um die erste prospektive, randomisierte und Placebo-kontrollierte Studie zum Thema, teilt das Zentrum mit.

Die Wissenschaftler dokumentierten die Heilung von 62 Fußulzera bei 43 Patienten, die ergänzend zur Standardwundtherapie entweder Kaltplasma oder Placebo erhielten (JAMA Netw Open 2020; online 16. Juli).

Mit Kaltplasma war der Heilungsprozess signifikant beschleunigt, der Wundverschluss schneller, erläutert Studienautor Professor Diethelm Tschöpe, Direktor des Diabeteszentrums, in der Mitteilung.

Gute Patientenverträglichkeit

Ein weiterer Vorteil des Verfahrens sei die gute Patientenverträglichkeit: „Wir haben keine mit der Therapie verbundenen Nebenwirkungen festgestellt“, wird Autorin Dr. Tania-Cristina Costea zitiert.

Die Annahme, dass Kaltplasma antimikrobiell und infektmodulierend wirkt, sei nicht belegt worden. Dies könne vermutlich auf die begleitende Standardtherapie zurückgeführt werden und demonstriere, dass biologische Effekte des Plasmas in der Wundheilung relevant seien, fügt Privatdozent Dr. Bernd Stratmann, Erstautor der Publikation, hinzu.

Chronische Wunden zählen bekanntlich zu den großen Herausforderungen in der Behandlung von Patienten mit Diabetes, da deren dauerhafte Abheilung deutlich verzögert ist. Die Therapie gestalte sich teuer, langwierig und mühsam, erinnert das Herz- und Diabeteszentrum. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

© marcinm111, überarbeitet von Brickenkamp PR

Moderne Narbentherapie

Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

© (sasirin pamai | iStock)

Diabetes & Dermatologie

Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung