Phase IIa-Studie

Mit Stammzellen gegen chronisch-venöse Ulzera

Veröffentlicht:

Heidelberg. ABCB5-positive mesenchymale Stammzellen (ABCB5+ MSCs) könnten eine neue Therapieoption für Patienten mit chronisch-venösen Ulzera werden. Das legen Ergebnisse einer klinischen Phase IIa-Studie nahe, auf die das auf Stammzelltherapien spezialisierte Unternehmen RHEACELL hinweist.

Die Studie bestätige die Sicherheit und liefere erste Wirksamkeitsdaten der Anwendung ABCB5-positiver Stammzellen bei diesen Patienten, teilt das Heidelberger Biopharma-Unternehmen mit. „ABCB5“ steht dabei für eine Gruppe von Membranproteinen, die ATP binden und Moleküle durch die Membran transportieren können (ABC = ATP binding cassette). Lokal aufgetragene, hochreine ABCB5+ MSCs interagierten mit dem Immunsystem lokal und versetzten so den Körper in die Lage, die chronische Wunde zu schließen, teilt RHEACELL mit. Bei circa 70 Prozent der Patienten sei während der Studie das chronisch venöse Ulkus durchschnittlich um 82 Prozent abgeheilt, in manchen Fällen sogar komplett.

Als Ausgangsmaterial für die ABCB5+ mesenchymalen Stammzellen dient menschliche Spenderhaut. Mit einem patentierten Verfahren können die hochreinen Stammzellen in großem Umfang vervielfacht, zuverlässig isoliert und somit als hochreines, homogenes Zelltherapeutikum (highly functional manufactured stem cells = H.F.M Stem Cells)produziert werden. Die ABCB5+ MSCs seien als neuartiges Zelltherapeutikum (ATMP) klassifiziert, welches unter GMP gemäß §13 Absatz 1 des Arzneimittelgesetzes (AMG) kontrolliert hergestellt wird, berichtet das Unternehmen.

Die klinische Studie wurde multizentrisch in Deutschland durchgeführt. Nachdem die Wirksamkeit und gute Verträglichkeit der Stammzellen nachgewiesen wurden, sollen nun die gewonnenen Daten für die weitere Entwicklung des Medikaments genutzt werden, heißt es in der Mitteilung. Eine klinische Folgestudie sei bereits in Vorbereitung.

RHEACELL halte den Orphan-Drug- Status durch die Europäische Arzneimittel-Behörde (EMA) und die US-amerikanischen Gesundheitsbehörde (FDA) für die Behandlung von Epidermolysis Bullosa (EB) und für die Limbale Stammzellendefizienz (LSCD). Von der FDA habe RHEACELL auch den „Fast Track Status“ für die LSCD erhalten. Aktuell sucht RHEACELL, ein gemeinsames Unternehmen der Müller Holding und der TICEBA, Investoren oder Partner für die erfolgreiche Durchführung der nächsten klinischen Entwicklungsphasen bis zur Zulassung. (mal)

Quelle: Mitteilung der RHEACELL GmbH & Co. KG; Heidelberg

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BfArM-Hinweis

Rote-Hand-Brief zu Opzelura® 15 mg / g Creme

Zwei Phase-III-Studien

BTK-Hemmer stoppt Juckreiz und Quaddeln bei chronischer Urtikaria

Das könnte Sie auch interessieren
Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

© marcinm111, überarbeitet von Brickenkamp PR

Moderne Narbentherapie

Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

© (sasirin pamai | iStock)

Diabetes & Dermatologie

Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?