Entspannung

Mit Yoga lernen COPD-Kranke besser atmen

Schon drei Monate Yoga- Übungen lindern offenbar COPD-Symptome.

Veröffentlicht:

CHICAGO. Weniger Dyspnoe und eine deutlich verbesserte Lebensqualität: Das hat eine kleine 12-wöchige Studie zu Yoga bei COPD ergeben. Die Resultate hat Dr. Randeep Guleria vom All India Institute of Medical Sciences in New Delhi beim CHEST meeting in Chicago vorgestellt.

Die 29 Patienten im mittleren Alter von 56 Jahren erhielten zunächst vier Wochen zweimal wöchentlich Yoga-Unterricht inklusive Atemtechnik und Entspannungs-Übungen, so die Online-Agentur "Medpage Today". Anschließend sollten sie zu Hause weiterüben und erhielten nur noch jede zweite Woche eine Yoga-Stunde in der Klinik.

Die Patienten bewerteten im Anschluss ihre Dyspnoe deutlich weniger schwer: Die Werte dafür sanken von 70,7 auf 55,7 mm auf einer visuellen Analog-Skala. Die 6-Minuten-Gehstrecke wuchs von 417,9 auf 448,9 Meter.

Allerdings gab es keine signifikanten Verbesserungen bei Parametern von Lungenfunktion und Entzündungsmarkern, inklusive Interleukin-6 (IL-6), IL-8 und TNF-alpha. (eis)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?