Übergewicht

Mit eiweißreicher Ernährung abnehmen

Wer viel Eiweiß zu sich nimmt, kann verhindern, dass er dick wird - oder gar abnehmen. Warum das klappt, haben Forscher in Versuchen mit Mäusen herausgefunden.

Veröffentlicht:
Eiweiß sättigt durch Trinken, haben Wissenschaftler herausgefunden.

Eiweiß sättigt durch Trinken, haben Wissenschaftler herausgefunden.

© granata68 / fotolia.com

POTSDAM-REHBRÜCKE (eb). Eine eiweißreiche Ernährung kann Übergewicht vorbeugen oder es verringern. Doch warum ist dies so?

Ein Team des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) um Professor Susanne Klaus hat am Mausmodell belegt: Viel Eiweiß fördert die Wasseraufnahme, und das wiederum verringert die Nahrungsaufnahme, heißt es in einer Mitteilung des Instituts.

Zudem wirkt eine eiweißreiche Kost der Fettneubildung in der Leber entgegen (Amino Acids 2012; online 31. Juli).

Das Team untersuchte die Wirkung von vier fettreichen Futtermischungen auf Fettgehalt und den -stoffwechsel von Mäusen. Die Futtermischungen waren entweder mit Molke, Leucin oder Alanin angereichert. Als Kontrolle diente ein fettreiches Futter mit normalem Eiweißanteil.

Während des Zeitraums von sieben Tagen tranken die Tiere mit eiweißreichem Futter mehr, fraßen weniger und nahmen trotz fettreicher Ernährung nicht zu im Vergleich zu den Tieren, die ein Futter mit normalem Eiweißgehalt bekamen.

Ebenso wiesen sie deutlich niedrigere Cholesterin- und Leberfettwerte auf. Zudem war die Fettneubildung in der Leber gebremst.

Zusammenhang zwischen Fettzunahme und Energieaufnahme

Mit leucin- oder alaninangereichertem Futter waren diese Effekte weniger ausgeprägt. Bei allen Tieren bestand jedoch ein enger Zusammenhang zwischen der Körperfettzunahme, den Leberfettwerten (Triglycerid-Werten) und der Gesamtenergieaufnahme.

Die Forscher vermuten, dass die erhöhte Wasseraufnahme ursächlich für die sättigende Wirkung des eiweißreichen Futters ist und durch die hohe Stickstoffaufnahme ausgelöst wird. Denn der Stickstoff muss mit dem Urin ausgeschieden werden, um eine Vergiftung des Körpers mit Ammoniak zu vermeiden.

Leucin und Alanin unterscheiden sich nicht in ihrer Wirkung. Daher gehe die sättigende Wirkung eiweißreicher Kost nicht auf eine bestimmte Art Eiweißbaustein zurück, sondern generell auf die erhöhte Stickstoffzufuhr.

Hinweise auf einen eiweißbedingten höheren Energiebedarf des Stoffwechsels fanden die Wissenschaftler nicht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?