Immuntherapie

Mit vier Spritzen gegen Ambrosia-Allergie

Die in Deutschland eingeschleppte Beifuß-Ambrosie verlängert das Leiden von Pollenallergikern. Eine kurze spezifische Immuntherapie (SIT) reduziert signifikant die Beschwerden, berichten kanadische Forscher.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Die hochallergene Pflanze Ambrosia breitet sich in Deutschland immer weiter aus.

Die hochallergene Pflanze Ambrosia breitet sich in Deutschland immer weiter aus.

© stadelpeter / fotolia.com

MISSISSAUGA/KANADA. Die kurze spezifische Immuntherapie gegen Allergien durch Ambrosia artemisiifolia (Ragweed) haben Forscher um Dr. Piyush Patel von Allied Research International in Mississauga (Ontario) untersucht. P

rimäres Ziel war es, die klinische Wirksamkeit eines modifizierten Pollen-Allergoid-Adsorbats an Tyrosin (Ragweed-MATA) in Kombination mit dem Adjuvans Monophosphoryl-Lipid-A (MPL) zu testen (J Allergy Clin Immunol 2013, online 18. Juli).

Wirksamkeit in Pollenexpositionskammer geprüft

95 Probanden erhielten in der Phase-IIb-Studie das Präparat viermal im Abstand von einer Woche und in steigender Dosierung subkutan injiziert - angefangen bei 300 standardisierten Einheiten (SU) pro 0,5 ml über 700 und 2000 bis hin zu 6000 SU/0,5 ml.

93 Probanden, die statt dessen ein Placebo gespritzt bekamen, dienten als Vergleich. Vor Beginn und drei Wochen nach der Therapie rückten die Probanden in eine Pollenexpositionskammer ein.

Der Gesamtscore der nasalen und okulären Symptome bei Exposition - der schlechtestenfalls 24 Punkte beträgt - lag vor der Therapie bei 15,7 (Verum) bzw. 16,6 Punkten (Placebo) und unterschied sich nicht signifikant.

Nach der Therapie war der Wert in der Ragweed-MATA-MPL-Gruppe im Schnitt um 6,61 auf 9,14 Punkte, in der Placebogruppe um 4,47 auf 12,1 Punkte gesunken.

Die relative Linderung der Symptome unter der Verumbehandlung gegenüber Placebo betrug damit rechnerisch 48 Prozent. Im Post-hoc-Vergleich mit einer Probandengruppe, die Ragweed-MATA ohne MPL erhalten hatte, zeigte sich keine statistisch aussagekräftige Verbesserung durch Ragweed-MATA-MPL.

An Nebenwirkungen waren vor allem SIT-typische Schwellungen, Jucken, Schmerzen und Überwärmung an der Injektionsstelle zu verzeichnen. Der Unterschied zwischen Verum und Placebo war signifikant (81,1 vs. 34,4 Prozent).

Die einzigen nicht lokalen Reaktionen, die auf das Ragweed-Präparat zurückgeführt werden konnten, waren Kopfschmerzen, Naselaufen und Urtikaria. Ihre Häufigkeit lag zwischen 2,1 (Rhinorrhö) und 5,3 Prozent (Kopfweh).

Fazit der Wissenschaftler

Drei Wochen kurz und demgemäß ziemlich schmerzlos ist das hier vorgestellte Regime zur spezifischen Immuntherapie der Ambrosia-Allergie.

Vier Injektionen im einwöchigen Abstand genügen laut den Ergebnissen, um die Symptome der von dem Kraut verursachten allergischen Rhinitis zu vermindern.

Der Therapietreue der Patienten, die durch die übliche lange Dauer einer klassischen SIT auf eine harte Probe gestellt wird, dürfte diese Vorgehensweise zuträglich sein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung