Moderner Tollwut-Impfstoff ist gut verträglich

MÜNCHEN (wst). Bei einer Tollwut-Impfung denken viele Menschen an die alten, nebenwirkungsträchtigen Nervengewebsimpfstoffe und vermeiden die Impfung. Moderne Zellkultur-Impfstoffe gegen Tollwut gelten heute sogar als verträglicher als die häufig verwendeten Tetanusvakzinen.

Veröffentlicht:

Die gute Verträglichkeit des zur Zeit einzigen Tollwut-Impfstoffs (Rabipur®) in Deutschland ist jetzt in einer Anwendungsbeobachtung bestätigt worden.

Die Ergebnisse hat Dr. Michael Edikaufer von Chiron Vaccines Behring aus Marburg bei einem Pressegespräch in München vorgestellt. 96 Ärzte und 568 Impflinge nahmen von Juni 2004 bis März 2005 an der Untersuchung teil. Die Impflinge wurden dabei mit drei i.m.-Injektionen grundimmunisiert.

98 Prozent der Geimpften beurteilten die Verträglichkeit der Impfung mit gut oder sehr gut. Die Injektionen wurden von 96 Prozent der Patienten als schmerzlos oder unerheblich schmerzend beschrieben. Ebenfalls 96 Prozent beurteilten die lokale Verträglichkeit des Impfstoffes als gut. Nur 2 Prozent verspürten systemische Nebenwirkungen wie Fieber oder Unwohlsein.

55 Patienten hatten nach Angaben der Ärzte erhebliche Vorbehalte gegenüber der Impfung. 50 Patienten davon änderten nach der Impfung ihr Urteil und waren jetzt von der günstigen Risiken-Nutzen-Relation überzeugt. Die Ärzte bestätigten die Angaben zur Patientenzufriedenheit. Bei 98 Prozent der Patienten registrierten sie keine oder nur leichte Impfreaktionen.

Bei den Patienten, die außer der Tollwut-Impfung keine anderen reisemedizinischen Impfungen (Hepatitis A und B oder Typhus) gleichzeitig erhalten hatten, waren nach dem Arzturteil fast alle (99 Prozent) ohne bedeutende Impfreaktionen.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung