Gliome

Molekulare Marker für die Prognose

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Gliome mit Deletionen im kurzen Arm (p) auf Chromosom 1 und im langen Arm (q) auf Chromosom 19 sprechen besser auf Radio- und Chemotherapie an. Eine 1p/19q-Deletion verbessert die Prognose. Sie tritt bei etwa 90% der Grad-II- und der Hälfte der Grad-III-Gliome auf.

Methylguanin-Methyltransferase (MGMT) ist ein wichtiges Enzym zur DNA-Reparatur. Eine Hypermethylierung des MGMT-Promotors legt das MGMT-Gen lahm. DNA-Schäden werden nicht mehr so gut repariert, die Gliomzellen reagieren empfindlicher auf Zytostatika und Strahlen. Methylierung tritt bei einem Drittel der Glioblastome auf.

Isocitrat-Dehydrogenasen (IDH) werden für den Zitratzyklus benötigt und sind daher für den Zellstoffwechsel wichtig. Mutationen in den Genen für die Enzyme IDH1 und IDH2 sind bei Gliompatienten prognostisch günstig, kommen bei primären Glioblastomen aber selten vor. (mut)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?