Montelukast bewährt sich beim Infekt-Asthma

GLASGOW (grue). Bei Kindern mit Virus-bedingtem Infektasthma kann der Leukotrien-Antagonist Montelukast die Zahl der Asthma-Exazerbationen, wie berichtet, wesentlich verringern. Zudem verlängert sich damit die beschwerdefreie Zeit. Möglicherweise könne das Mittel bei solchen Kindern auch bedarfsweise verordnet werden, meint Professor Hans Bisgaard aus Kopenhagen. Hinweise darauf gebe es aus einer Pilotstudie.

Veröffentlicht:

Die Ergebnisse der australischen Studie sind vor kurzem beim Kongreß der Europäischen Respiratory Society (ERS) in Glasgow präsentiert worden. An der Untersuchung nahmen 200 Kinder mit virusbedingtem intermittierendem Asthma teil. Sie erhielten nur bei Infektsymptomen für jeweils sieben Tage Montelukast, in Deutschland als Singulair® erhältlich. Ergebnis: Die Kinder mußten im Therapiejahr im Vergleich zu früher seltener wegen akuter Atemwegsbeschwerden zum Arzt und hatten weniger Fehltage in der Schule.

Der Nutzen des Leukotrienantagonisten bei Kindern mit Virus-bedingtem Infektasthma ist auch in der placebokontrollierten PREVIA-Studie (Montelukast and the Prevention of Viral-Induced Asthma) nachgewiesen worden (wir berichteten). In der Ein-Jahres-Studie wurde die Wirksamkeit von 4 bis 5 mg pro Tag bei 522 Vorschulkindern mit Infektasthma untersucht, erinnerte Bisgaard bei einer Veranstaltung des Unternehmens MSD in Glasgow.

Im Vergleich zu Placebo reduzierte der Leukotrienantagonist die Zahl der jährlichen Exazerbationen signifikant um 32 Prozent. Der Unterschied betrug 1,6 zu 2,3 Krankheitsepisoden.

Die Zeit bis zur ersten Exazerbation betrug in der Montelukast-Gruppe 206 Tage und mit Placebo 147 Tage. Die Rate der unerwünschten Wirkungen war in beiden Gruppen etwa gleich, allerdings gab es in der Placebogruppe mehr Therapieabbrüche (3,7 Prozent versus 0,4 Prozent unter Montelukast). "Während sich bei persistierendem Asthma die Therapie auf inhalative Steroide stützt, hatten wir für das nur gelegentlich auftretende Infektasthma bisher kaum Behandlungsmöglichkeiten", so Bisgaard. Hier sei Montelukast nun das Mittel der Wahl.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?